Prof. Dr. Andreas Engel­mann

Professor für Rechtswissenschaften, insb. Arbeits- und Sozialrecht

Andreas Engelmann ist seit Juni 2023 Professor für Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht an der University of Labour. Seit Oktober 2020 ist er bereits als Dozent für Arbeits- und Sozialrecht an der Academy of Labour tätig. Zuvor war Andreas als Referent beim Vorstand der Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) im Ressort Arbeits- und Sozialrecht sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt an der Professur für Öffentliches Recht, Recht und Theorie der Medien tätig.

Er wurde 2018 mit einer Arbeit zum Thema „Rechtsgeltung als institutionelles Projekt – Zur kulturellen Verortung eines rechtswissenschaftlichen Begriffs“ an der Goethe-Universität Frankfurt promoviert. Seit Januar 2021 hat Andreas seine Rechtsanwaltszulassung und seit Oktober 2020 ist er Bundessekretär der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ). Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Arbeits- und Sozialrecht sowie an der Schnittstelle zwischen rechtstheoretischen und rechtsphilosophischen Themen.

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Engelmann, Andreas (2022): Zur Lage der Menschen- und Bürgerrechte in Deutschland, In: Grundrechte-Report 2022

Engelmann, Andreas (2022): Streit ums Recht, Rechtspolitische Kämpfe in 50 Jahren Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. (VDJ), Hamburg

Engelmann, Andreas (2022): Besprechungen: Prof. Dr. Marietta Auer, In: Der Staat, 3/2021, S. 507-511; Prof. Dr. Joachim Rückert, In: Rechtsgeschichte (30) 2022, S.304-305

Engelmann, Andreas (2020): Rechtsgeltung als institutionelles Projekt – Zur kulturellen Verortung eines rechtswissenschaftlichen Begriffs, In: Velbrück Wissenschaft, S.240 (zugleich Dissertationsschrift an der Universität Frankfurt am Main 2018)

 

Publikationen

Engelmann, Andreas (2024): Die sozialrechtliche Absicherung von Insolvenzrisiken, In: Wroblewski (Hg). „Reformbedarf und Zukunftsfragen im Recht der Arbeitgeberinsolvenz, Frankfurt am Main, S.75-92

Engelmann, Andreas & Donath, Philipp (2023): Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung, In: Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 12/2023, S. 8-11

Engelmann, Andreas (2023): Sollten Personalräte die Meldestelle besetzen?, In: Der Personalrat, Heft 12/2023, S. 18-19

Engelmann, Andreas & Annerfelt, Pascal (2023): Tarifflucht eines Arbeitgebers, Besprechungsaufsatz zu Hessisches LAG 19.9.2022 – 7 Sa 1116/18, In: Arbeit und Recht, Heft 10/2023, S. 389-392

Engelmann, Andreas (2023):  Entstehung und Entwicklung des Friedensgebots unter der Geltung des Grundgesetzes, In: vorgänge – Zeitschrift für Bürgerreichte und Gesellschaftspolitik (241), Heft 1/2023, S. 29-39

Engelmann, Andreas (2023): Das Ende des antimilitaristischen Charakters des Grundgesetzes?, In: Kritische Justitz, 3/2023, S. 326-340

Engelmann, Andreas (2023): Exzessive Aufrüstung – Das Bundeswehr-Sondervermögen verletzt die Verfassung, In: Grundrechte-Report 2023, S. 174-179

Engelmann, Andreas & Donath, Philipp (2023): Arbeitsschutz und Mitbestimmung für die digitale Arbeitswelt – Regelungsmöglichkeiten und Regelungsbedarfe einer dezentraleren Arbeit, In: WSI-Mitteilungen 1/2023, S. 27-37

Engelmann, Andreas & Donath, Philipp (2022): Die Einführung von KI im Unternehmen unter Beteiligung der Beschäftigten, abrufbar unter https://www.ki-wissens-und-weiterbildungszentrum.de/knowledge-pool/expertise-zu-ki-und-recht/ (mit Film)

Engelmann, Andreas & Donath, Philipp (2022): Qualifizierung für Betriebsräte ist wichtig – und auch finanziell relevant, In: Arbeitsrecht im Betrieb 12/2022, S. 26-28

Engelmann, Andreas (2022): Warum der Betriebsrat mehr Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten benötigt, In: AuR Blog, abrufbar unter https://aur-blog.eu/der-erzwingbare-interessenausgleich-als-paradigmenwechsel/

Engelmann, Andreas (2022): Rezension zu Joseph Vogl ‚Kapital und Ressentiment, In: Kritische Justiz 4/2022, S. 525-528

Engelmann, Andreas (2021/22): Neue Normalität im Arbeitsschutz, In: Jahrbuch der Europäischen Akademie der Arbeit 2021/2022, S. 18-20

Engelmann, Andreas (2022): Der Streit ums Recht und die Wiedereroberung der Demokratie – eine Einleitung, In: Engelmann et al. (Hg), Streit ums Recht, Hamburg, S. 9-16

Engelmann, Andreas (2022): Kein fiktiver Abzug der Lohnsteuer beim Kurzarbeitergeld für Grenzgänger, In: Arbeitsrecht im Betriebt 6/2022, S. 46-47

Engelmann, Andreas (2022): Pauschaliert‘, aber nicht ‚fiktiv‘ – Zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes für ‚echte Grenzgänger‘ aus Frankreich – Zugleich Anmerkungen zu BSG, Urt. v. 3.11.2021 – B 11 AL 6/21 R, In: Die Sozialgerichtsbarkeit 5/2022, S. 282-287

Engelmann, Andreas (2021): Verfassungspositivismus als widerständige Haltung – Zu Helmut Ridders ‚Methode‘ der Verfassungsinterpretation (Langfassung), In: Feichtner/Wihl (Hg.), Gesamtverfassung. Das Verfassungsdenken Helmut Ridders, Baden-Baden, S.87-98

Engelmann, Andreas (2021): Der Urlaubsanspruch in der konjunkturbedingten Kurzarbeit, In: Arbeit und Recht, S.306-309

Engelmann, Andreas (2021): Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 12.03.2021 – 6 Sa 824/20, In: Arbeitsrecht im Betrieb, S.61

Engelmann, Andreas (2021): Der Zweck und die Mittel – defizitärer Rechtsschutz unter Pandemiebedingungen, In: Grundrechte Report 2021, S.195-199

Engelmann, Andreas & Röhner, Cara (2021): Problemkonstellationen bei der Anrechnung von Entgeltersatzleistungen der Arbeitsförderung für die Wartezeit bei der Rente für besonders langjährig Versicherte, In: Die Sozialgerichtsbarkeit, 2/2021, S.83-89

Engelmann, Andreas & Röhner, Cara (2021): Unmittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Die Nichtberücksichtigung von Mutterschutzzeiten bei der Rente für besonders langjährig Versicherte, In: Soziale Sicherheit 1/2021, S. 29-31

Engelmann, Andreas (2020): Recht als institutionelles Projekt. Zur Institution und Interpretation des Rechts, In: Kritische Justiz 4/2020, S.500-512

Engelmann, Andreas (2020): Verfassungspositivismus als widerständige Haltung – Zu Helmut Ridders „Methode“ der Verfassungsinterpretation, In: Kritische Justiz 2/2020, S. 144-151

Engelmann, Andreas (2020): Rückkehr zum Rechtsglauben – Versuch über die Voraussetzungen des Rechts, In: Merkur – Zeitschrift für Europäisches Denken 1/2020, S. 15-25

Engelmann, Andreas (2019): Recht als Kultur – Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft, In: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 2/2019, S. 129-141

Engelmann, Andreas (2019): Rezension zu Christoph Möllers ‚Die Möglichkeit der Normen‘, In: Kritische Justiz 2/2019, S. 225-230

Engelmann, Andreas (2018): Freiheit und Sicherheit im Recht, In: Günther/Kallenberg (Hg.), Wien Modern 31: Sicherheit. Essays, Wien, S.25-30

Engelmann, Andreas & Aaron Zielinski (2018): Überwachen und Strafen – aber was steht eigentlich drin?, In: Forum Recht 1/2018, S. 5-8

Engelmann, Andreas & Pichl, Max (2017): Schlaflos in Hamburg – Zum infrastrukturellen Komplement der Versammlungsfreiheit, abrufbar unter https://www.juwiss.de/77-2017/

Engelmann, Andreas; Boll, Friederike & Röhner, Cara (2017): Das Gefängnis im Neoliberalismus – Einleitung in den Schwerpunkt, In: Kritische Justiz 2/2017, S. 139-140

Engelmann, Andreas (2016): Von Norwegen – Kommentar zur Diskussion über ‚Obergrenzen‘, In: Kritische Justiz 2/2016, S. 133-139

Engelmann, Andreas (2015): Recht deuten – Von der Kunst der Auslegung zur Arbeit am Recht, In: Forum Recht 3/2015, S. 92-94

Engelmann, Andreas (2015): Wozu Recht? Eine Annäherung, In: Recht und Frieden/Wozu Recht?, ASPR Beiheft 2015, S. 195-204

Engelmann, Andreas (2015): Recht und Stadt, In: Forum Recht 2/2015, S. 63-65

Engelmann, Andreas (2013): Zum Recht der Kritik – Von der Einheit der Rechtsbilder in Kritik und Affirmation, In: Forum Recht 3/2013, S. 69-70

Engelmann, Andreas (2012): Versuch einer Freud’schen Lesart verschiedener Elemente der Verfassungen von Kenia und Tansania, In: Kritische Justiz 2/2012, S. 190-203

Neuste Artikel

Veranstaltungsreihen