Wer Unternehmen erfolgreich managen und mitgestalten will, muss die Zusammenhänge im Unternehmen verstehen. Unser BWL-Diploma vermittelt dazu das zentrale Wissen der Betriebswirtschaftslehre. Im Diploma setzt du dich wissenschaftlich mit betrieblichen Strukturen und Prozessen sowie wirtschaftlichen Kennzahlen auseinander. Du lernst, Dynamiken und Entwicklungen im Unternehmen zu verstehen und aufbauend darauf zu gestalten. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du dir das BWL-Diploma zudem vollständig für unseren BWL-Bachelor anrechnen lassen.
Betriebswirt:in
Module im Überblick
Projektmanagement
Das effiziente Management von Projekten ist eine zentrale Kompetenz in der modernen Arbeitswelt. In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Instrumente und Prozesse des modernen Projektmanagements. So erschließt du dir ein integriertes Wissen über Ebenen, Phasen, Erfolgsfaktoren und Methoden des Projektmanagements. Du lernst, Projekte erfolgreich zu planen, zu organisieren und zu steuern. Dabei befasst du dich auch mit der Bedeutung von Kommunikation, Beteiligung und Konflikten in Projekten.
Organisationstheorie
Betriebe und Unternehmen sind Organisationen und unterliegen damit bestimmten Logiken. In diesem Modul lernst du, Organisationen systematisch zu analysieren und so ihre Dynamiken zu verstehen. Hierzu befasst du dich mit der Aufbauorganisation, der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Organisationskultur. Dabei lernst du auch die wichtigsten Instrumente zur Gestaltung von Organisationen kennen und wie sie zur strategischen Führung von Organisationen genutzt werden können.
Wirtschaftsmathematik und -statistik
Zahlen spielen eine zentrale Rolle in der Steuerung von Unternehmen. Zur Analyse von wirtschaftlichen Zusammenhängen ist Mathematik und Statistik deshalb unverzichtbar. In diesem Modul erlernst du die zentralen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik, um sicher mit wirtschaftlichen Daten umgehen zu können. Dabei lernst du, ökonomische Probleme mathematisch zu fassen und zu lösen sowie statistische Zusammenhänge im Unternehmen selbstständig und kritisch zu beurteilen.
Grundlagen der BWL
Die Betriebswirtschaftslehre beruht auf einigen zentralen Modellen und Konzepten, die dir beim Treffen guter betriebswirtschaftlicher Entscheidungen helfen. In diesem Modul befassen wir uns mit den wichtigsten Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des ökonomischen Denkens. Dabei lernst du auch, die zentralen Modelle der BWL anzuwenden und kritisch zu beurteilen. So verstehst du die zentralen Probleme von Betrieben, kennst die wichtigsten Lösungsansätze und kannst betriebliche Entscheidungen selbstständig beurteilen.
Accounting und Controlling
Internes und externes Rechnungswesen sind entscheidend, um wirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen zu verstehen. In diesem Modul lernst du die Systematik der Kosten- und Leistungsrechnung kennen. Wir betrachten detailliert, wie diese als Basis für betriebswirtschaftliche Entscheidungen genutzt und für die Erstellung des Jahresabschlusses eingesetzt wird. Außerdem erfährst du, wie das betriebliche Controlling operative und strategische Planung und Kontrolle als aktives Steuerungsinstrument nutzt.
Finanzierung und Investition
Investitionen und ihre Finanzierung sind zentrale strategische Hebel in Unternehmen. In diesem Modul lernst du, auf welcher Basis Investitionsentscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss Rentabilität, Risiko und Liquidität auf bestehende Finanzierungsoptionen haben. Zudem lernst du, Jahresabschlüsse, Bilanzen und die aktuelle wirtschaftliche Lage von Unternehmen genau zu bewerten. Wir diskutieren anhand von Praxisfällen, wie Investitionsbedarfe präzise identifiziert werden, und besprechen zentrale Konzepte und Kennzahlen der Finanzwirtschaft. Dabei beleuchten wir genau, welche Entscheidungen mit welchen Folgen für Arbeitnehmer:innen verbunden sind.
Referent:innen
Wichtige Fragen zum Hochschulzertifikat
Wozu und für wen lohnt sich das BWL-Diploma?
Im BWL-Diploma lernst du das grundlegende betriebswirtschaftliche Wissen, um wirtschaftliche Zusammenhänge im Betrieb zu verstehen und zu analysieren. Dadurch kannst du betriebswirtschaftliche Entscheidungen selbstständig beurteilen oder informiert eigene Entscheidungen treffen. Das Betriebswirt:in-Diploma eignet sich dadurch besonders für Personen, die Betriebe wirtschaftlich gestalten wollen und dafür eine akademische Weiterbildung suchen. Besonders interessant ist das BWL-Diploma zudem für Betriebsrät:innen im Wirtschaftsausschuss oder in führenden Rollen im Gremium.
Wie hängt das Diploma mit dem Bachelor Angewandte Betriebswirtschaftslehre zusammen?
Das Betriebswirt:in-Diploma und der Bachelor Angewandte Betriebswirtschaftslehre sind systematisch miteinander verknüpft. Die Inhalte des Diplomas decken sich nahezu komplett mit dem ersten Studienjahr des Bachelors, das Diploma kann dadurch vollständig in unserem Bachelor Angewandte Betriebswirtschaftslehre anerkannt werden. Lediglich das Modul Wissenschaftliches Arbeiten musst du noch nachholen, um direkt im zweiten Studienjahr im Bachelor einzusteigen. Falls du noch nie studiert hast, empfehlen wir dir aber, das Modul zur Vorbereitung auf das Diploma freiwillig zu belegen. Mit dem Abschluss des DBS kannst du dann direkt in das zweite Studienjahr im Bachelor einsteigen. Du hast dann also fast schon das erste Drittel des Bachelors geschafft.
Wie kann ich das Diploma finanzieren?
Für das Hochschulzertifikat stehen dir verschiedene Finanzierungswege offen. Da von deinem neuen Wissen auch dein Arbeitgeber profitiert, solltest du eine Voll- oder Teilfinanzierung mit ihm diskutieren. Betriebsrät:innen haben zudem die Möglichkeit, die Module nach § 37 Abs. 6 BetrVG zu besuchen. Solltest du noch einen Teil der Kosten persönlich tragen müssen, kannst du die Kosten in der Regel von der Steuer absetzen.
Kann ich das Diploma auch nach § 37 Abs. 6 BetrVG belegen?
Ja! Fünf der sechs Module kannst du auch nach § 37 Abs. 6 BetrVG belegen. Betriebsrät:innen haben so die Möglichkeit, das Hochschulzertifikat nahezu vollständig über den Arbeitgeber zu finanzieren. Pro Modul werden dazu 1.790,00 Euro abgerechnet. Die Kosten, die du selbst tragen musst, kannst du übrigens von der Steuer absetzen.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme erfüllen?
Das Hochschulzertifikat kannst du auch ohne Abitur belegen. Für eine Zulassung gibt es zwei Optionen:
Option 1: Du verfügst über eine Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium. Auf unserer Seite Zulassung für ein Bachelor-Studium haben wir genau erklärt, in welchen Fällen du eine Zugangsberechtigung für ein Bachelor-Studium hast.
Option 2: Du hast eine abgeschlossene, mind. zweijährige Berufsausbildung und erfüllst zusätzlich eine der dieser drei Bedingungen:
1. dreijährige berufliche Praxis im Ausbildungsberuf
2. dreijährige berufliche Praxis in einem der Ausbildung entsprechenden Beruf
3. mehrjährige Praxistätigkeit im Rahmen der Mitbestimmung
Was für einen Abschluss erhalte ich?
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreichem Ablegen aller Prüfungsleistungen ein Diploma of Basic Studies der University of Labour über 48 Credit-Points. Für das Diploma müssen alle Module bestanden werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Lehrgang oder einzelne Module ohne Ablegen der Prüfungsleistungen zu absolvieren und eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Anmeldung
Du kannst dich einfach per Mail an info@university-of-labour.de anmelden. Bitte gib in der Mail die teilnehmende Person und die Rechnungsadresse an.
Wenn du das Hochschulzertifikat ablegen willst, brauchen wir im Anschluss an die Anmeldung weitere Unterlagen von dir. Wir melden uns dazu bei dir.