Eine Frau sitzt am Laptop und lächelt
Diploma of Basic Studies

Arbeitsrecht

Hochschulzertifikat für ein systematisches Rechtsverständnis
Systematisches Rechts­verständnis erlernen

Das Arbeitsrecht ist maßgeblich für gute Beziehungen zwischen Beschäftigten und Unternehmen. Unser Hochschulzertifikat vermittelt ein grundlegendes wie systematisches Verständnis des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Es befähigt dich, Recht in der Praxis anzuwenden und Sachverhalte rechtswissenschaftlich einzuordnen. Dazu lernst du die zentralen Grundlagen der Rechtswissenschaft kennen und vertiefst dich in den für die Arbeitswelt wichtigsten Themenbereichen. Mit dem Hochschulzertifikat kannst du zudem direkt in das zweite Studienjahr unseres Arbeitsrechts-Bachelors einsteigen.

Module im Überblick

Modul 1

Einführung in die Methodenlehre und Fallbearbeitung

Modul 1
Einführung in die Methodenlehre und Fallbearbeitung

Die rechtswissenschaftliche Arbeit folgt einer genauen Systematik. In diesem Modul lernst du, wissenschaftlich korrekt und reflektiert mit Recht umzugehen. Dazu lernst du die Grundlagen und den Aufbau der Rechtsordnung kennen, verstehst das Zusammenspiel verschiedener Rechtsquellen und erlernst die methodisch geleitete Arbeit mit rechtlichem Material. Dabei befasst du dich auch mit der Rolle und Funktion verschiedener rechtlicher Texte und lernst, ihren Gehalt und die Grenzen ihrer Normativität anwendungsbezogen einzuschätzen.

Infos
icon - person
Referent:innen
Prof. Dr. Andreas Engel­mann
Modul 2

Allgemeines Zivilrecht und Schuldrecht

Modul 2
Allgemeines Zivilrecht und Schuldrecht

Rechtsbegriffe und -prinzipien wie etwa der Vertragsschluss sind grundlegend für das Arbeitsrecht. In diesem Modul erlernst du daher ein grundlegendes Verständnis der Systematik der Rechtsquellen und Grundbegriffe im allgemeinen Zivilrecht und insbesondere im Schuldrecht. Zudem vertiefst du die praxisrelevanten Prinzipien auch im Anwendungsbezug. So lernst du typische privatrechtliche Problemkonstellationen und Strukturprinzipien in Grundzügen zu erkennen und methodisch nach Lösungen zu suchen.

Infos
icon - clock
Datum:
05.12.2024 - 07.12.2024
icon - person
Referent:innen
Prof. Dr. Philipp Donath
Modul 3

Individualarbeits­recht: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis

Modul 3
Individualarbeits­recht: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis

Arbeitsverhältnisse gehen mit Rechten und Pflichten einher. In diesem Modul befassen wir uns mit den hierfür maßgeblichen Rechtsquellen des Individualarbeitsrechts. Dabei betrachten wir auch die typischen Rechtsprobleme im Individualarbeitsrecht. Du erlernst zudem Arbeitsweisen, um entsprechende arbeitsrechtliche Probleme unter Heranziehung der Kommentarliteratur strukturiert selbst anzugehen. So kannst du Sachverhalte eigenständig einordnen und eigene juristische Lösungen entwickeln.

Infos
icon - clock
Datum:
13.02.2025 - 15.02.2025
icon - person
Referent:innen
Prof. Dr. Philipp Donath
Modul 4

Kollektives Arbeitsrecht: Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfrecht

Modul 4
Kollektives Arbeitsrecht: Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfrecht

Neben individuellen Rechten im Arbeitsverhältnis sind auch die kollektiven Rechte in der Arbeitsbeziehung entscheidend dafür, wie unsere Arbeitswelt funktioniert. Dazu befassen wir uns mit dem kollektiven Arbeitsrecht, seinen wesentlichen Akteur:innen und ihren rechtlichen Handlungsmöglichkeiten. Zudem lernst du die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Koalitionsrechts kennen und erwirbst Kenntnisse im Tarifrecht sowie Arbeitskampfrecht. Dazu besprechen wir auch Grundzüge der aktuellen Gesetzesentwicklungen und Rechtsprechung.

Infos
icon - clock
Datum:
27.03.2025 - 29.03.2025
icon - person
Referent:innen
Prof. Dr. Johanna Wencke­bach
Modul 5

Kündigungs­schutzrecht

Modul 5
Kündigungs­schutzrecht

Kündigungen haben oft große Auswirkungen auf das Leben von Beschäftigten. In diesem Modul befassen wir uns damit, welche Schutzrechte und andere Rechte bei Kündigungen gelten. Du lernst, die hierfür zentralen Rechtsquellen handzuhaben und so den Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion zu recherchieren. So kannst du mit entsprechender Hilfestellung selbst Antworten auf konkrete Rechtsfragen formulieren. Dazu befassen wir uns auch mit wichtigen Problemen im Kündigungsschutzprozess.

Infos
icon - clock
Datum:
15.05.2025 - 17.05.2025
Modul 6

Kollektives Arbeitsrecht: Betriebs­verfassungsrecht

Modul 6
Kollektives Arbeitsrecht: Betriebs­verfassungsrecht

Die Mitbestimmung in Deutschland fußt maßgeblich auf dem Betriebsverfassungsgesetz. In diesem Modul erwirbst du daher vertiefte Kenntnisse der Betriebsverfassung in Deutschland und kannst sie in die Gesamtstruktur des Arbeitsrechts einordnen. Dazu befassen wir uns mit den Organen der Betriebsverfassung, ihren Rollen und Funktionen sowie ihren rechtlichen Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten. Du lernst, mit juristischen Arbeitsmaterialien die herrschende Meinung zu ermitteln und in Grundzügen eigenständige Positionen zu entwickeln.

Infos
icon - clock
Datum:
26.06.2025 - 28.06.2025
icon - person
Referent:innen
Prof. Dr. Andreas Engel­mann
Abschluss

Projektarbeit

Modul 7
Projektarbeit

Du beendest das Hochschulzertifikat mit einer Projektarbeit. Darin wendest du dein neues Wissen auf ein Praxisproblem an und entwickelst dabei eine eigenständige rechtliche Argumentation.

Referent:innen

Prof. Dr. Philipp Donath
Professor für Rechtswissenschaften und insb. Arbeitsrecht
Prof. Dr. Andreas Engel­mann
Professor für Rechtswissenschaften, insb. Arbeits- und Sozialrecht
Prof. Dr. Johanna Wencke­bach
Professorin für Rechtswissenschaften, insb. Arbeitsrecht

Wichtige Fragen zum Hochschulzertifikat

Warum lohnt sich das Arbeitsrecht-Diploma?

Das Arbeitsrecht-Diploma vermittelt ein systematisches Rechtsverständnis im Bereich des Arbeitsrechts. Du lernst, rechtswissenschaftlich zu denken, und kannst so Fälle grundlegend rechtlich einschätzen. Zudem erlangst du rechtliches Fachwissen, um Recht in Unternehmen gezielt anzuwenden. Als Arbeitsrechtsexpert:in kannst du so dazu beitragen, Arbeitsbeziehungen zu gestalten und Interessen in der Arbeitswelt von morgen gezielt durchzusetzen. Das Arbeitsrecht-Diploma ermöglicht zudem einen nahtlosen Einstieg in unseren Bachelor Arbeitsrecht.

Wie hängt das Diploma mit dem Bachelor Arbeitsrecht zusammen?

Das Arbeitsrecht-Diploma und der Bachelor Arbeitsrecht sind systematisch miteinander verknüpft. Die Inhalte des Diploma sind identisch mit dem ersten Studienjahr des Bachelors, das Diploma kann dadurch vollständig in unserem Bachelor Arbeitsrecht anerkannt werden. Mit dem Abschluss des DBS kannst du so direkt in das zweite Studienjahr im Bachelor einsteigen. Du hast dann also fast schon das erste Drittel des Bachelors geschafft.

Für wen ist das Hochschulzertifikat besonders geeignet?

Das Hochschulzertifikat richtet sich an all diejenigen, die Arbeitsrecht in der Praxis anwenden müssen oder wollen. Es richtet sich damit besonders an Betriebsrät:innen, Interessenvertreter:innen aus Gewerkschaften und Beschäftigte im Bereich Personal. Für arbeitsrechtlich interessierte Personen ohne akademischen Hintergrund kann das Hochschulzertifikat zudem der Einstieg in eine erste akademische Ausbildung sein.

Kann ich das Hochschulzertifikat auch nach § 37 Abs. 6 BetrVG belegen?

Ja! Die sechs inhaltlichen Module kannst du allesamt auch nach § 37 Abs. 6 BetrVG belegen. Betriebsrät:innen haben so die Möglichkeit, das Hochschulzertifikat vollständig über den Arbeitgeber zu finanzieren. Pro Modul werden 1.790,00 Euro abgerechnet.

Was für einen Abschluss erhalte ich?

Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreichem Ablegen aller Prüfungsleistungen und der Projektstudienarbeit ein Diploma of Basic Studies der University of Labour über 55 Credit-Points (je Modul 8 ECTS und für die Projektstudienarbeit 9 ECTS). Für das Diploma müssen alle Module besucht werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Lehrgang oder einzelne Module ohne Ablegen der Prüfungsleistungen zu absolvieren und eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.

Welche Voraussetzungen müssen für die Teilnahme erfüllt sein?

Zugangsvoraussetzung zur Erlangung des Hochschulzertifikats und der Credit-Points sind die allgemeine bzw. die fachgebundene Hochschulreife (z. B. über Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung) oder die Fachhochschulreife. Ob die Voraussetzungen erfüllt sind, wird individuell überprüft.

Anmeldung

Du kannst dich einfach per Mail an info@university-of-labour.de anmelden. Bitte gib in der Mail die teilnehmende Person und die Rechnungsadresse an.

Wenn du das Hochschulzertifikat ablegen willst, brauchen wir im Anschluss an die Anmeldung weitere Unterlagen von dir. Wir melden uns dazu bei dir.

Jetzt anmelden
Noch Fragen?

Dann melde dich bei mir, ich helfe dir gerne weiter.

Anne-Line Bodestedt
Studiengangsmanagerin
Online Termin vereinbaren
+49 69 905503-7886