Im Aufsichtsrat werden weitreichende Entscheidungen für das Unternehmen in oft komplexen Situationen getroffen. Unser CBS vermittelt zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse, damit du als Aufsichtsratsmitglied handlungssicher und verantwortungsbewusst im Sinne des nachhaltigen Unternehmenswohls entscheiden kannst. Dazu lernst du den rechtlichen Rahmen für die Arbeit des Aufsichtsrats und deine Handlungsmöglichkeiten kennen. Aufbauend darauf erfährst du alles über die wesentlichen Bausteine einer guten Unternehmensstrategie und -führung und worauf du dabei besonders achten musst.

Strategie und Recht für den Aufsichtsrat
Module im Überblick
Rechtlicher und organisatorischer Rahmen
Wer die Aufgaben im Aufsichtsrat verantwortungsvoll wahrnehmen will, muss den rechtlichen Rahmen und die Funktion des Gremiums verstehen. Im ersten Modul lernst du die Rechte und Pflichten eines Aufsichtsratsmitglieds kennen. Dazu befassen wir uns mit der gesetzlichen Einbindung und den maßgeblichen Richtlinien. Außerdem betrachten wir die innere Ordnung eines Aufsichtsrats, wie das Zusammenspiel mit anderen Gremien im Unternehmen funktioniert und welche Qualitätskriterien eine gute Aufsichtsratsarbeit auszeichnen.
Online-Termin am 12.12.2025
Unternehmensstrategie und -führung
Die strategische Ausrichtung des Unternehmens ist ein zentrales Thema im Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat überwacht und begleitet die Unternehmensstrategie. Im zweiten Modul behandeln wir daher die konzeptionellen Grundlagen des strategischen Managements. Dazu erlernst du Prinzipien und Methoden der strategischen Planung ebenso wie verschiedene Organisations- und Führungsmodelle. Dabei befassen wir uns auch mit Entscheidungsstrukturen im Unternehmen und langfristigem Personalmanagement. So lernst du, wie beide zur nachhaltigen strategischen Ausrichtung beitragen und wie du sie im Zweifelsfall aktiv einfordern kannst.
Online-Termin am 03.03.2026
Referent:innen
Wichtige Fragen zum Hochschulzertifikat
Wozu und für wen eignet sich das Hochschulzertifikat besonders?
Unser CBS Strategie und Recht für den Aufsichtsrat richtet sich an aktuelle und potenzielle Aufsichtsratsmitglieder sowie deren Referent:innen. Es vermittelt systematisches Wissen und Methoden, um sich sicher im zentralen Handlungsrahmen des Aufsichtsrats zu bewegen. Zugleich ist das Hochschulzertifikat auch ein akademischer Nachweis der notwendigen Qualifikationen für die Aufsichtsratsarbeit. Durch den Fokus auf die wissenschaftliche Orientierung der Aufsichtsratsarbeit können auch erfahrene Aufsichtsratsmitglieder durch das CBS neue Perspektiven für ihre Arbeit im Gremium gewinnen.
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Das Hochschulzertifikat kannst du auch ohne Abitur belegen. Für eine Zulassung musst du unsere Praxisanforderungen und eine dieser zwei Optionen erfüllen:
Option 1: Du verfügst über eine Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium. Auf unserer Seite Zulassung für ein Bachelor-Studium haben wir genau erklärt, in welchen Fällen du eine Zugangsberechtigung für ein Bachelor-Studium hast.
Option 2: Du hast eine abgeschlossene, mind. zweijährige Berufsausbildung und erfüllst zusätzlich eine unserer Praxisanforderungen.
Unsere Praxisanforderungen lauten, dass du für ein Hochschulzertifikate entweder
a. dreijährige berufliche Praxis im Ausbildungsberuf oder
b. dreijährige berufliche Praxis in einem der Ausbildung entsprechenden Beruf oder
c. mehrjährige Praxistätigkeit im Rahmen der Mitbestimmung brauchst.
Wie kann ich das Hochschulzertifikat finanzieren?
Die Kosten für das CBS sollten grundsätzlich durch das Unternehmen getragen werden, in dem du als Aufsichtsrat tätig bist oder werden sollst. Die Grundlage dafür bildet der Deutsche Corporate Governance Kodex: „Die Gesellschaft soll die Mitglieder des Aufsichtsrats bei ihrer Amtseinführung sowie den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen angemessen unterstützen und über durchgeführte Maßnahmen im Bericht des Aufsichtsrats berichten.“ (DCGK: D.IV, Grundsatz 19, Empfehlung D.11)
Wie kann ich mich anmelden?
Für das Hochschulzertifikat kannst du dich mit einer Mail an info@university-of-labour.de anmelden. Bitte gebe darin auch die Daten der teilnehmenden Person an. Bitte beachte, dass du für das Ablegen des Hochschulzertifikats unsere Zugangsvoraussetzungen erfüllen musst. Im Anschluss an deine Anmeldung melden wir uns deshalb noch einmal zu weiteren Unterlagen bei dir.
In welchem Verhältnis steht das Zertifikatzu den Angeboten der Gewerkschaften und der HBS?
Unser Hochschulzertifikatsprogramm Aufsichtsrats-Diploma ist Teil des umfassenden Weiterbildungsportfolios der gewerkschaftlichen und gewerkschaftsnahen Bildung. Dabei kooperieren wir eng mit den Gewerkschaften und der Hans-Böckler-Stiftung, um gemeinsam ein durchlässiges, modernes und anspruchsvolles Qualifizierungsprogramm für Arbeitnehmervertreter:innen in den Aufsichtsräten anzubieten. Unsere verschiedenen Angebote sind aufeinander abgestimmt und sollen einander ergänzen. Gemeinsam wollen wir die Arbeitnehmervertreter:innen in den Aufsichtsräten mit unseren Angeboten dabei unterstützen, die zahlreichen Herausforderungen in den Aufsichtsräten qualifiziert und selbstbewusst zu meistern. Seminare aus der Grundlagenqualifizierung der Gewerkschaften und aus dem Seminarprogramm der HBS können in Teilen auch für unsere Hochschulzertifikate angerechnet werden.
Welche besonderen Finanzierungsmöglichkeiten haben Arbeitnehmervertreter:innen?
Das Hochschulzertifikat steht allen Aufsichtsratsmitgliedern offen und richtet sich zugleich ganz besonders an Arbeitnehmervertreter:innen in den Aufsichtsräten. Arbeitnehmervertreter:innen, die ihre Tantiemen an die Hans-Böckler-Stiftung abführen, können sich deshalb auch auf eine Teil-Förderung der Hochschulzertifikate durch die HBS bei uns bewerben, wenn das Unternehmen die Finanzierung verweigert. Primär sollten die Kosten allerdings gemäß des Deutschen Corporate Governance Kodex durch das Unternehmen getragen werden.
Anmeldung
Du kannst dich einfach über das Formular anmelden. Wenn du das Hochschulzertifikat ablegen willst, brauchen wir im Anschluss an die Anmeldung weitere Unterlagen von dir. Wir melden uns dazu bei dir.