Weiterbildung wird oft auf die Anpassung an Anforderungen des Marktes, neuer Technik oder an die Organisation verkürzt. Dabei kann Weiterbildung viel mehr sein. Anlässlich des Erscheinens des neuen Handbuch Betriebliche Weiterbildung wollen wir mit den Herausgebenden und Autor:innen über emanzipatorische Perspektiven auf die Gestaltung von Weiterbildung diskutieren: Wie fördert Weiterbildung kritische Reflexion und verantwortungsbewusstes Handeln? Was sind Perspektiven von Beschäftigten auf Weiterbildung? Und unter welchen Bedingungen fördert Weiterbildung Selbst- und Mitbestimmung – und damit letztlich auch Demokratie? In kurzen Online-Veranstaltungen stellen uns Autor:innen des Buchs die zentralen Einsichten aus ihren Beiträgen vor und zur Diskussion.
![WW_24_Handbuch-Betriebliche-Weiterbildung - University of Labour Im Mittelpunkt des Bildes steht das Handbuch Betriebliche Weiterbildung auf einem Tisch. Im Hintergrund ist ein Hörsaal der University of Labour zu erkennen.](https://www.university-of-labour.de/app/uploads/2024/12/WW_24_Handbuch-Betriebliche-Weiterbildung.jpg)
Online-Veranstaltungsreihe
Weiterbildung weiterdenken
Einsichten aus dem Handbuch Betriebliche Weiterbildung
Infos
Dauer:
jeweils eine Stunde pro Veranstaltung
Format:
Online-Veranstaltung
Kosten:
kostenfrei
Nächste Veranstaltungen
Anmeldung
Weiterbildung weiterdenken
Noch Fragen?
Dann melde dich bei mir, ich helfe dir gerne weiter.
Stella Lauffenburger
Veranstaltungsmanagerin