Wir vermitteln Betriebsräten, Interessenvertreterinnen und -vertretern aus Gewerkschaften, Verbänden und Non-Profit-Organisationen und allen Interessierten die Grundlagen und wichtigsten Vertiefungen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und befähigen sie, diese in der Praxis anzuwenden und wissenschaftlich einzuordnen. Wir bilden die Arbeitsrechtsexpertinnen und -experten für die Arbeitswelt von morgen aus. Für alle Personen ohne akademischen Hintergrund kann der Zertifikatslehrgang zudem der Einstieg in eine erste akademische Ausbildung sein. Die Credit-Points können für Studiengänge - insbesondere an der University of Labour - angerechnet werden.
Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen mit einer Präsenzzeit von je drei Tagen und ergänzenden Online-Workshops sowie einer begleitenden Projektstudienarbeit, in der die Studierenden einen Praxisfall des Arbeitsrechts wissenschaftlich reflektieren. Die Teilnehmenden des Lehrgangs stammen aus verschiedenen Branchen und Bereichen, arbeiten in kleinen Gruppen und erhalten eine engmaschige Betreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten. Dadurch entsteht eine einzigartige Lehr-Lern-Atmosphäre, die von unseren Studierenden immer wieder als fruchtbar beschrieben wird. Der Austausch und das mit- und voneinander Lernen nehmen einen hohen Stellenwert ein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs erhalten bei erfolgreichem Ablegen aller Prüfungsleistungen und der Projektstudienarbeit ein Hochschulzertifikat der University of Labour über 57 Credit-Points (je Modul 8 ECTS und für die Projektstudienarbeit 9 ECTS). Für das Hochschulzertifikat müssen alle Module besucht werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Lehrgang oder einzelne Module ohne Ablegen der Prüfungsleistungen zu absolvieren und ein Teilnahmezertifikat zu erhalten.
Prof. Dr. Philipp Donath, Professor für Rechtswissenschaften und Modulverantwortlicher des Lehrgangs
Präsenztermine | 29.09.-01.10.2022, 17.-19.11.2022, 26.-28.01.2023, 09.-11.03.2023, 27.-29.04.2023, 22.-24.06.2023 |
---|---|
Lehrgangsdauer | 12 Monate |
Abschluss | Hochschulzertifikat über 57 Credit-Points oder Teilnahmezertifikat |
Zugangsvoraussetzungen für das Hochschulzertifikat | Mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließender mindestens zweijähriger Berufserfahrung und/oder Hochschulzugangsberechtigung |
Leistungsnachweise | schriftliche Ausarbeitungen, Klausuren, Projektstudienarbeit |
Lehrgangsorganisation | 6 Präsenzmodule à 3 Tage, Online-Veranstaltungen, Selbstlernphasen |
Entgelt | 1.900,00 EUR je Modul (Der Preis beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen, Frühstück, Mittag- und Abendessen an den Seminartagen) |
Rabatt | Bei Anmeldung bis zum 31.05.2022 gewähren wir 10 Prozent Rabatt auf alle besuchten Module |
Wir stehen gern zur Verfügung!