• Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht

    Werde Arbeitsrechtsexpert:in für die Arbeitswelt von morgen!

Die Termine für die sechs Präsenzmodule sind wie folgt:

TERMIN 1: 05.-07.10.2023
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Flemings Selection Hotel, Frankfurt am Main

TERMIN 2: 07.-09.12.2023
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Flemings Selection Hotel, Frankfurt am Main

TERMIN 3: 01.-03.02.2024
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Flemings Selection Hotel, Frankfurt am Main

TERMIN 4: 11.-13.04.2024
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Flemings Selection Hotel, Frankfurt am Main

TERMIN 5: 16.-18.05.2024
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Flemings Selection Hotel, Frankfurt am Main

TERMIN 6: 27.-29.06.2024
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Flemings Selection Hotel, Frankfurt am Main

ONLINE-VERANSTALTUNGEN
Je Modul finden zudem etwa zwei virtuelle Abendveranstaltungen statt.

Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich!

Prof. Dr. Philipp Donath
Professor für Arbeitsrecht an der University of Labour, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main

Dr. Andreas Engelmann
Dozent für Arbeits- und Sozialrecht an der Academy of Labour, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main

u.a.

MODUL 1: 2.100,00 EUR

MODUL 2: 2.100,00 EUR

MODUL 3: 2.100,00 EUR

MODUL 4: 2.100,00 EUR

MODUL 5: 2.100,00 EUR

MODUL 6: 2.100,00 EUR

GESAMTPREIS: 12.600,00 EUR

Die Preise beinhalten sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen, Frühstück, Mittag- und Abendessen an allen Seminartagen. Der Modulpreis ohne Übernachtung beträgt 1.790 EUR. 

RABATT: Bei Anmeldung bis zum 30.06.2023 gewähren wir 10 Prozent Rabatt auf alle besuchten Module.

Die Inhalte des Lehrgangs sind für die effektive Arbeit des Betriebsrats notwendig. Die Freistellung und der Schulungsanspruch erfolgen daher gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach Beschluss des Gremiums die Kosten der Weiterbildung zu tragen.

Die Anmeldung zu dem Lehrgang kann ganz einfach über Online-Bewerbungsportal vorgenommen werden.


"Der Lehrgang liefert praxisnah genau das rechtliche Wissen, das im Betrieb benötigt wird und vermittelt gleichzeitig die Kompetenzen zur wissenschaftlichen Reflektion von Rechtsfällen."

Prof. Dr. Philipp Donath, Professor für Rechtswissenschaften und Leiter des Zertifikatslehrgangs


Module und Inhalte

Aufbau und Grundbegriffe des allgemeinen Zivilrechts, insbesondere im BGB, Systematik des BGB und Verhältnis zu anderen Rechtsquellen (z.B. GG, AGG, Unionsrecht), Zitierweise von einschlägigen Rechtsquellen (Gesetzen, Urteilen). Vertrag und Vertragsschluss, Angebot und Annahme, Schuldverhältnis, Wirkung von Generalklauseln, Rechtssubjektivität, Geschäftsfähigkeit, Grundzüge der Stellvertretung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Anfechtung und Widerruf, Fristen, vertragliches und deliktisches Schadensersatzrecht, einfache besondere Vertragstypen (Kauf) und Dauerschuldverhältnisse (Dienstvertrag, Miete) und Störungen des Vertragsverhältnisses.

Tarifrecht inklusive Rechtsentwicklung (Tarifeinheit, Tarifautonomiestärkegesetz) und Rechtsprechung (Differenzierungsklauseln, Fremdpersonaleinsatz). Abschluss und Beendigung des Tarifvertrags, Geltungs- und Regelungsbereich, Tarifparteien, Auslegung von Tarifverträgen, Friedenspflicht, Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung, Inhalt und Grenzen der Tarifmacht, normative Wirkung des Tarifvertrags, Durchsetzung von Tarifklauseln; Grenzen der Koalitionsfreiheit: OT-Mitgliedschaft. Arbeitskampfrecht: Formen des Arbeitskampfes (Aussperrung, Streik), Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen, rechtliche Konsequenzen unter Einbeziehung der Rechtsprechung des BAG und EuGH zu Streik und Aussperrung und dem Grundrechtsschutz auf nationaler und europäischer Ebene.

Vertiefende Kenntnisse der deutschen Betriebsverfassung, Organe und Handlungsmöglichkeiten (KBR, GBR, BR) inklusive abweichender Gestaltungsmöglichkeiten. Aufbau, Struktur und Vertiefung des Betriebsverfassungsgesetzes, Wahl des Betriebsrats, Rechte und Pflichten des Betriebsrats, Beteiligungsformen, insbesondere Mitbestimmung in sozialen, personellen, technisch-organisatorischen, wirtschaftlichen Angelegenheiten, Betriebsänderungen, Sozialplan, Interessensausgleich, Nachteilsausgleich; Verfahrensrecht: Beschlussverfahren vor den Arbeitsgerichten, Einigungsstelle.


Wichtige Infos auf einen Blick

Präsenztermine 05.-07.10.2023, 07.-09.12.2023, 01.-03.02.2024, 11.-13.04.2024, 16.-18.05.2024, 27.-29.06.2024
Lehrgangsdauer 10 Monate
Abschluss Hochschulzertifikat über 57 Credit-Points oder Teilnahmezertifikat
Akkreditierung ASIIN
Zugangsvoraussetzungen für das Hochschulzertifikat Mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließender mindestens zweijähriger Berufserfahrung und/oder Hochschulzugangsberechtigung
Leistungsnachweise schriftliche Ausarbeitungen, Klausuren, Projektstudienarbeit
Lehrgangsorganisation 6 Präsenzmodule à 3 Tage, Online-Veranstaltungen, Selbstlernphasen
Entgelt 2.100,00 EUR je Modul (Der Preis beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen, Frühstück, Mittag- und Abendessen an den Seminartagen)
Rabatt Bei Anmeldung bis zum 30.06.2023 gewähren wir 10 Prozent Rabatt auf alle besuchten Module

Ansprechpartnerin

Interesse geweckt? Wir stehen für alle Fragen rund um den Zertifikatslehrgang gern zur Verfügung!

Anne-Line Bodestedt
Studiengangsmanagerin


Tel.: +49 (0) 69 905503-7886
> E-Mail schreiben

Hilfe-Center


So klappt die Finanzierung

Von deinen im Studium erlernten Fähigkeiten profitiert auch dein Arbeitgeber – und sollte deshalb auch in deine Weiterbildung investieren. Neben der Voll- und Teilfinanzierung des Studiums durch den Arbeitgeber gibt es verschiedene weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Durch die steuerliche Absetzbarkeit kannst du dir z.B. oft einen großen Teil der Kosten zurückholen. Bitte sprich uns an, damit wir dich zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beraten können. Eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten findest du hier:

Klingt gut? Dann bewirb dich!

Unser Online-Bewerbungsportal unterstützt dich bei der Bewerbung.

Jetzt bewerben