Prof. Dr. Christian Kellermann

Professor für Sozialwissenschaften, Arbeit und Digitalisierung
Mann mit Glatze und Bart, trägt einen schwarzen Blazer, steht vor einem neutralen Hintergrund.

Christian Kellermann ist seit Oktober 2023 Professor für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt im Bereich Arbeit und Digitalisierung bei uns. Neben seiner Professur arbeitet er außerdem als Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Bevor Christian in die angewandte Wissenschaft gewechselt ist, war er Politikberater in Deutschland und Europa und hat für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Berlin und Stockholm gearbeitet.

In der Forschung beschäftigt er sich vor allem mit dem Einsatz von KI in Arbeitssituationen und -prozessen. Dabei interessieren ihn die Auswirkungen des Technikeinsatzes auf Arbeit in ihrer Qualität und wie Arbeit aufgewertet werden kann. Außerdem befasst er sich mit Beschäftigungseffekten durch Digitalisierung und insbesondere KI aus einer ökonomischen Perspektive.

Weitere Informationen finden sich in seinem CV.

Publikationen

Schwarz, K., Rüdian, L. & Kellermann, C. (2025). A Computerized Adaptive Competency-Based Placement Test to Determine the Optimal Entry Point in Online Courses.
https://doi.org/10.1007/978-3-031-93409-4_15

Joebges, H., Herr, H. & Kellermann, C. (2025). Crypto assets as a threat to financial market stability. Eurasian Econ Rev.
https://doi.org/10.1007/s40822-025-00311-4

Hossfeld, H., Kellermann, C. & Kirton-Darling, J. (2024). Editors of the Special Issue of Industrielle Beziehungen on “Pathways of socio-ecological transformation for European employment relations”, Nomos Verlag,
https://doi.org/10.5771/0943-2779-2024-1

Schwarz, K., Rüdian, S., Kellermann, C. (2024). A Computerized Adaptive Competency-based Placement Test to Determine the Optimal Entry Point in Online Courses. Conference Paper AIEER workshop at ECAI24 conference, Santiago de Compostella

Kellermann, C. (2023). Potenzial einer KI-Reifegraderfassung für Nachhaltigkeit in der Anwendung. In: R. Gröbel et al., Corporate Responsibility. Mitbestimmte Aufsichtsratsarbeit im nachhaltigen Unternehmen. Bund Verlag, 219-224

Kellermann, C. (2023): Stellungnahme für den Bundestagsausschuss für Digitales im Rahmen der Öffentlichen Anhörung „Generative Künstliche Intelligenz“, 24. Mai 2023, https://www.bundestag.de/resource/blob/949578/f4bc895301b44c45df7a7cd0f51a834f/Stellungnahme-Kellermann.pdf

Kellermann, C. (2023): Industrial Policy of Digitization, In: Europe: The Fragile Promise of Productivity and Jobs, Working Paper Status.

Herr, H., Joebges, H., Kellermann, C. (2022): Kryptoassets als Herausforderung für Finanzmarktstabilität, In: DIW-Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung. 4/22. i.E.

Kellermann, C. (2022): The Future of the Digital Work-Oriented Society. F. Schmiedchen et al. (Hg.), In: Compendium of Digitalisation, Digital Networks, and Artificial Intelligence, S. 231-240.

Albrecht, T., Kellermann, C. (2020). Künstliche Intelligenz und die Zukunft der digitalen Arbeitsgesellschaft. Konturen einer ganzheitlichen Technikfolgenabschätzung. Hans Böckler Stiftung, Forschungsförderung Working Paper 200. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/228963/1/1743497164.pdf

Kellermann, C. (2020): Co-determining Algorithmic Applications. A Contribution to the EU Mutual Learning Programme in Gender Equality, Artificial Intelligence and Gender Biases in Recruitment and Selection Processes. EU Commission Justice. https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/aid_development_cooperation_fundamental_rights/mlp_de_comments_paper_nl_november_2020_en.pdf

Kellermann, C. et al. (2018): Zeitsouveränität, Neues Normalarbeitsverhältnis und Sozialstaat 4.0. Arbeitspapier #4, In: Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit. https://igza.org/wp-content/uploads/2018/11/IGZA_Arbeitspapier_4.pdf

Kellermann, C. (Hg.) (2018). Roboter, Assistenz-Systeme, Künstliche Intelligenz. Neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, In: Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit.

Meyer, H., Kellermann. C. (Hg.) (2013). Die Gute Gesellschaft. Perspektiven einer sozialen und demokratischen Politik für das 21. Jahrhundert. Suhrkamp Verlag.

Dullien, S., Herr, H., Kellermann, C. (2012). A Decent Capitalism for a Good Society. World Economic Association; Discussion paper for World Economics Association (WEA) Conferences, In: Economics and Society. The Ethical Dimension Feb-March 2012.

Dullien, S., Herr, H., Kellermann, C. (2011). Decent Capitalism. A Blueprint for Reforming our Economies, In: Pluto Publishers. Veröffentlicht auf Chinesisch, Deutsch, Indonesisch, Koreanisch und Persisch.

Busemeyer, M., Kellermann, C., Petring, A., Stuchlik, A. (2008). Perspectives on the European economic and social model, In: Distributional and institutional conflicts. International Journal of Public Policy. Vol. 3. S. 39-57.

Busemeyer, M., Kellermann, C., Petring, A., Stuchlik, A. (2008). Overstretching solidarity? Trade unions‘ national perspectives on the European economic and social model, In: Transfer – European Review of Labour and Research, no. 14. S. 435-452.

Kellermann, C. (2006). Die Organisation des Washington Consensus. Der Internationale Währungsfonds und seine Rolle in der internationalen Finanzarchitektur, Transcript Verlag.

Kellermann, C. (2005). Disentangling ‚Deutschland AG. C. Scherrer et al. (Hg.), Surviving Globalization? Perspectives for the German Economic Model, New York, Springer. S. 111-132

 

Forschungsprojekte

‚Zukunftszentren Künstliche Intelligenz. KI-Wissens- und Weiterbildungszentrum‘, finanziert durch Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Konsortium aus DFKI, Arbeit und Leben, Deutsches Demographie Netzwerk, IFBB, 2020-2022, Senior Researcher.

‚Digitalisierung und Arbeit – Technikgeschichte, Technikgrenzen und Szenarien für Arbeit und Beschäftigung‘, finanziert durch das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit in Kooperation mit dem Einstein Center Digital Future und dem Wissenschaftszentrum Berlin, 2017-2019, Projektleiter.

‚European Social Models. A Comparative Analysis in the Context of the Crisis of 2009’, Konsortium aus Friedrich-Ebert-Stiftung, Center for European Studies at Harvard University, Wissenschaftszentrum Berlin, Fafo Institute Norway, 2011-2012, Projektkoordinator und Researcher.

‚Regulierungsoptionen nach der globalen Finanzkrise von 2009’, finanziert durch Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit Wissenschaftlern von der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Wirtschaft und Recht, 2010, Projektkoordinator und Researcher.

‚Perspectives on the European Economic and Social Model. Distributional and Institutional Conflicts’, Konsortium aus Friedrich-Ebert-Stiftung, Wissenschaftszentrum Berlin und Max-Planck-Institut für Gesellschaftswissenschaften, 2007-2008, Projektleiter und Researcher.

Forschungsprojekte

Neuste Artikel

Veranstaltungsreihen