MOOC4­Mitbestimmung

Gemeinsames Forschungsprojekt mit dem DFKI zur Entwicklung eines MOOC zu betrieblichen KI-Fragen für Mitbestimmungsakteur:innen
Vier Personen arbeiten an einem Schreibtisch. Sie alle arbeiten in unterschiedlichen Positionen an ihrem Computer: Das Bild liegt unter einem Blaufilter. Eine Person ist durch ein orangenes Rechteck hervorgehoben.

Künstliche Intelligenz stellt Interessenvertretungen vor große Herausforderungen: Einerseits müssen sie die Einführung und produktivitätssteigernde Nutzung von KI im eigenen Unternehmen, Betrieb oder Behörde begleiten und vorantreiben. Andererseits gehört zu ihrer Aufgabe, mögliche Risiken, die von KI-Systemen in der Kollaboration mit Menschen ausgehen, zu bewerten und entsprechend regulierend mitzubestimmen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, stehen Interessenvertreter:innen vor einer gewaltigen Qualifizierungsaufgabe.

Das Forschungsprojekt MOOC4Mitbestimmung (M4M) soll dazu einen kostenfreien KI-gesteuerten Massive Open Online Course (MOOC) für alle Interessierten entwickeln, realisieren und so ihre digitalen Kompetenzen bei der Mitgestaltung von KI-Systemen stärken. Aufbauend auf einer Bedarfsanalyse werden passgenaue inhaltliche Module entwickelt. Der M4M folgt dann einem modularen Micro-Learning-Konzept: Die jeweiligen Module des M4M werden für jede:n User:in auf Grundlage eines eigens entwickelten, adaptiven Tests KI-gesteuert ausgewählt. Die einzelnen Module selbst können kontinuierlich aktualisiert oder ganz ausgetauscht werden.

Ein wichtiger Bestandteil des M4M wird schließlich ein eigenes KI-Tool sein, das bei der Erstellung und Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen zum Thema KI unterstützt. Dazu umfasst das Forschungsprojekt eine systematische Auswertung von Betriebsvereinbarungen sowie Design, Training und Pilotierung eines eigenen RAG-Modells, das schließlich in den MOOC integriert wird. M4M soll so Mitbestimmungsakteur:innen und anderen Interessierten mit Hilfe von KI bei der betrieblichen Gestaltung von KI fachlich qualifizieren und stärken.

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit dem Text:
Logo der Civic Innovation Platform mit Sprechblasen und dem Slogan
Logo des DFKI Educational Technology Lab mit den Buchstaben

Projektteam

Mann mit Glatze und Bart, trägt einen schwarzen Blazer, steht vor einem neutralen Hintergrund.
Prof. Dr. Christian Kellermann
Professor für Sozialwissenschaften, Arbeit und Digitalisierung
Mann mit Brille und Anzug, lächelt und steht mit verschränkten Armen vor einer modernen, hellen Wand.
Prof. Dr. Tobias Kämpf
Professor für Sozialwissenschaften, Arbeit und Digitalisierung
Mann in Anzug mit lila Krawatte lächelt vor einem Gebäude mit Steinfassade.
Prof. Niels Pinkwart
Lächelnde Person mit langen, grün gefärbten Haaren, umgeben von Pflanzen im Hintergrund.
Kim Schwarz
Frau mit blonden, schulterlangen Haaren, trägt ein blaues Jeanshemd, lächelt vor einem modernen Hintergrund.
Daniela Simon
Frau mit lockigem, braunem Haar, trägt eine graue Jacke und lächelt vor einem modernen Innenraum.
Petra Pohl
Projektassistentin
Junger Mann mit braunen Haaren und einem schwarzen Zip-Hoodie, lächelt vor einem modernen Innenraum.
Max Henke
Studentischer Mitarbeiter

Kontakt

Bei Fragen rund um das Projekt melde dich bitte bei:

Mann mit Glatze und Bart, trägt einen schwarzen Blazer, steht vor einem neutralen Hintergrund.
Prof. Dr. Christian Kellermann
Professor für Sozialwissenschaften, Arbeit und Digitalisierung
+49 69 905503-7891