• Arbeitsrecht (LL.B.)

    Bachelor of Laws

  • Arbeitsrecht (LL.B.)

    Bachelor of Laws

Die relevanten Gesetze kennen und verstehen, die in einer mitbestimmten Arbeitswelt wichtig sind. Unser Bachelor Arbeitsrecht vermittelt dir neben allen relevanten Regelungen auch das Wissen um ihre Auslegung durch Gerichte und Wissenschaft. Du lernst, systematisch rechtswissenschaftlich zu denken, und verstehst, wie Recht funktioniert. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Arbeitnehmenden, ihre Rechte und die Mitbestimmung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt deshalb auf dem individuellen und kollektiven Arbeitsrecht, immer mit Blick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Arbeitswelt.

Rechtsexpert:in für die Arbeitswelt von morgen – nicht mehr und nicht weniger wirst Du durch das Studium. Der Studiengang befähigt Dich, Sachverhalte aus einer vertieften arbeits- und wirtschaftsrechtlichen Perspektive zu erfassen und juristisch einzuordnen. Du lernst, Auslegungen kritisch zu hinterfragen und einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten. So kannst Du Normen selbstständig auf einem hohen Niveau interpretieren und für Deine Zwecke nutzen. Durch das Verständnis der rechtlichen Grundlagen der Arbeitswelt ist es Dir möglich, Arbeitsbeziehungen zukunftssicher zu gestalten und Interessen gezielt zu vertreten. 

Hohe Praxisrelevanz als Prinzip ist ein Kernmerkmal unseres Bachelors. Von Anfang an spezialisierst du dich auf kollektives und individuelles Arbeitsrecht. Unser besonderer Fokus auf die Perspektive der Arbeitnehmenden und die Mitbestimmung ist in Deutschland einzigartig. Durch unser berufsintegratives Studienmodell kannst du kontinuierlich Sachverhalte aus deiner Arbeit im Studium diskutieren – und das Wissen dann direkt auf der Arbeit anwenden. Während des Studiums bearbeitest du zudem ein von dir frei gewähltes Schwerpunktprojekt aus deiner eigenen Berufspraxis.



Auf einen Blick

Voraussetzungen

An der University of Labour ist unter bestimmten Voraussetzungen kein Abitur notwendig, um wissenschaftlich und berufsintegrativ zu studieren. So kann beispielweise ein mittlerer Schulabschluss mit einer dreijährigen Berufsausbildung ausreichen. Zusammengefasst findest Du alle Zugangsmöglichkeiten zum Studium hier.


Studienbeginn

Der nächstmögliche Studienbeginn ist zum Wintersemester 2023. Das Semester beginnt am 1. Oktober.


Studiendauer

Die reguläre Studiendauer beträgt sieben Semester. Allerdings ist eine Verkürzung der Studiendauer mit einem Abschluss der Europäischen Akademie der Arbeit oder der Anerkennung anderer Vorleistungen möglich.


Studieninhalte

Das Studium ist in verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule aufgeteilt. Eine Übersicht aller Module findest du in unserem Modulhandbuch.


Studienabschluss

Nach der erfolgreichen Abschlussarbeit bekommen die Studierenden den Titel Bachelor of Laws (LL.B.) verliehen. Dafür sind mindestens 180 Credit-Points (ECTS) nötig. Dieser, auch international anerkannte Titel, befähigt dazu, ein Masterstudium aufzunehmen, z.B. an der University of Labour.


Sprache

Die Diskussionsrunden, Vorlesungen, Seminare sowie die Leistungsnachweise und gesamte Studienorganisation finden in deutscher Sprache statt.


Leistungsnachweise

Die Leistungsnachweise werden auf unterschiedliche Weise erbracht, zum Beispiel durch Klausuren, Präsentationen, projektbezogene Studienarbeiten und die Bachelorarbeit.


Studienorganisation

Herzstück sind die 3-tägigen Präsenzveranstaltungen, die alle 5 bis 7 Wochen stattfinden und durch synchrone virtuelle Veranstaltungen und Selbstlernphasen ergänzt werden.


Kosten und Finanzierung

Für das Studium fallen Gebühren an. Unser Ziel ist es, dass dein Arbeitgeber das Studium oder zumindest einen großen Teil finanziert. Falls du dennoch Studiengebühren selbst zahlen musst, kannst du sie von der Steuer absetzen. Von den Gesamtkosten von 450,00 € pro Monat für 7 Semester (insg. 18.900,00 €) solltest du also nur einen Bruchteil selbst tragen müssen. Bitte kontaktiere uns, damit wir dich zu den zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten beraten können, oder informiere dich hier.


Immatrikulationsgebühr

Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 540,00 €. Wenn du dich vor dem 15. Juni einschreibst, erhältst du einen Rabatt in der vollständigen Höhe von 540,00 €.


Akkreditierung

Unser Bachelorstudiengang Arbeitsrecht ist über AQUAS programmakkreditiert.


Das Studium



1. Vor dem Studium

Du möchtest mit uns die Art und Weise verändern wie wir Arbeiten und möchtest mehr über den berufsintegrativen Bachelor erfahren? Gut. Hier findest Du alles, was Du wissen musst, bevor du dich bei der University of Labour in Frankfurt bewirbst. Unserer Erfahrung nach sind insbesondere folgende Fragen in diesem Zusammenhang interessant:

Kommt darauf an. Wir bilden Studierende aus, die bei der Ausgestaltung der Arbeit in den Unternehmen künftig mitreden möchten; die mitbestimmen. Es gibt viele Möglichkeiten, um das zu erreichen. Uns interessiert vor allem der Arbeitsplatz, die Arbeitsbeziehungen und die gesamte Wirtschafts- und Arbeitswelt. Wir denken, dass wir über die bestehenden gesetzlich verankerten Möglichkeiten, wie dem Betriebsverfassungsgesetz und der betrieblichen Arbeit, hinaus mit diesem Studium die Wirtschaft von innen heraus ein Stück humaner gestalten können.

Hochschulen sind für das Entstehen sozialer und technologischer Innovationen unabdingbar. Von diesem Gestaltungsprozess möchten wir niemanden ausschließen,  jede Unterstützung wird gebraucht, jede Persönlichkeit ist wichtig. Du brauchst nicht notwendigerweise das Abitur bzw. die Hochschulreife. Deinen Willen und Deine Eignung kannst Du durch eine zusätzliche Hochschulzugangsprüfung unterstreichen. Bitte sprich uns an – wir beraten Dich gern dazu. Alle Zulassungswege findest Du hier

Durch das berufsintegrative Format ist keine Unterbrechung der Berufstätigkeit notwendig. Im Gegenteil. Wir achten darauf, dass Beruf und Weiterbildung im Einklang stehen. Das kann bedeuten, dass Dich der integrative Charakter auch mal zeitlich beansprucht. Allerdings löst das einzigartige Projekt-Format auch Probleme. Du bringst Deine Erfahrungen aus der beruflichen Tätigkeit in das Studium ein und kannst die Studieninhalte im Unternehmen direkt anwenden - zum Beispiel durch das Praxis-Projekt. Dieses kristallisiert sich in den ersten Monaten des Studiums schnell heraus.

2. Während des Studiums

Wenn Du Dich für einen berufsintegrativen Bachelor an der University of Labour entschieden hast, beginnen für Dich dreieinhalb spannende Jahre. Diese Zeit kann anspruchsvoll, aber auch befriedigend und sehr erfüllend sein. Und Sie werden Dich vor allem optimal für Deine Arbeit in der Transformation vorbereiten. Hier findest Du weitere Informationen zu den Grundlagenmodulen und dem Vertiefungsbereich:

Die Grundlagenmodule decken neben einführenden, übergreifenden Aspekten die wesentlichen Rechtsbereiche des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts ab. Dabei steht die Orientierung auf die Rechte und Interessen der Arbeitnehmenden im besonderen Fokus. Ziel ist die Befähigung der Studierenden, Normen auf hohem Niveau auslegen zu können und diese gegebenenfalls auch einer arbeitnehmerorientierten Interpretation zuführen zu können. Die möglichen Einflüsse von Mitbestimmung und Emanzipation der Arbeitnehmenden auf das Arbeits- und Wirtschaftsrecht sollen erkannt und für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht werden. Neben der Kenntnis der einschlägigen Normen ist daher auch das Wissen um deren Auslegung durch Gerichte und Wissenschaft notwendig.

Die Vertiefungsmodule bauen auf den Grundlagenmodulen auf und vermitteln Kenntnisse in den speziellen Teilgebieten. Der Studiengang umfasst zwei inhaltliche Schwerpunkte: Arbeits- sowie Wirtschaftsrecht, die jeweils zwei Module umfassen und von denen ein Schwerpunkt zu wählen ist.

3. Nach dem Studium

Nach dreieinhalb Jahren schließt Du Dein Studium mit dem Titel Bachelor of Laws ab. Als Absolvent:in unseres Studiums wirst Du eine besondere Rolle im Unternehmen haben, da Du mit Deiner Expertise im Arbeitsrecht über hochrelevantes Wissen für die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen verfügst. Der Abschluss ist also nicht nur eine große Leistung für Dich, sondern sie dient vielen Menschen in Deinem beruflichen Umfeld.

Als Möglichkeiten des beruflichen Einsatzes nach Abschluss des LL.B.-Studiums sind unter anderem Fachpositionen in Gewerkschaften, Mitbestimmungsgremien, Personalabteilungen sowie als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in Rechtsanwaltskanzleien hervorzuheben. Die Arbeit von Betriebsräten ist als ein wichtiges Tätigkeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen besonders relevant, denn diese wird zunehemend professionalisiert, wodurch Fach- und Führungskräfte in Betriebs- und Personalräten immer dringlicher über entsprechende Qualifikationen gerade im Arbeitsrecht verfügen müssen. Durch das Studium erfolgt eine stärkere Professionalisierung, um unter anderem den Anforderungen heutiger Betriebsratsarbeit (auf allen Ebenen bis hin zum Konzernbetriebsrat) sowie gewerkschaftlicher Arbeit besser gerecht zu werden. Mit dem Studium ist ein Wechsel/Aufstieg innerhalb von Gremien der Interessenvertretung oder in Stabsstellen großer Gremien möglich. 

Über die Praxisbeispiele formst Du bereits im Studium die Lehre, aber auch darüber hinaus, denn das arbeitsrechtliche Studium endet nicht mit dem Bachelor. Wir unterstützen Dich auch nach Deinem Abschluss dabei, eine aktive Community zu formen. Diese Community ist uns wichtig, denn sie unterstützt den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen Theorie und Praxis. Unsere Studierenden sind deshalb eingeladen, ihre einzigartigen Erfahrungen mit der Gruppe und der Hochschule zu teilen, in Veranstaltungen über das Curriculum hinaus zu diskutieren und das Projekt einer humanen Arbeitswelt voranzutreiben.

Der Abschluss Bachelor of Laws ist eine gute Grundlage für das lebensbegleitende Lernen sowohl im Betrieb auf der praktischen Seite als auch für die weitere Auseinandersetzung im wissenschaftlichen Umfeld. Der Abschluss ermöglicht es Dir zu Masterstudiengängen zugelassen zu werden oder auch an anderen Programmen der wissenschaftlichen Weiterbildung teilzunehmen. Wir von der University of Labour unterstützen Dich auch nach dem Studium bei Deiner beruflichen Weiterbildung.

Du hast noch Fragen?

Dann sprich mich gerne an oder vereinbare ein kurzes Beratungsgespräch. Egal ob Fragen zum Studienablauf, zur Finanzierung oder sonstigen Punkten: Wir sind vor, während und nach dem Studium für Dich da und helfen Dir gerne bei allen Fragen weiter.

Anne-Line Bodestedt
Studiengangsmanagerin

Tel.: +49 (0) 69 905503-7886
> E-Mail schreiben

Hilfe-Center


So klappt die Finanzierung

Von deinen im Studium erlernten Fähigkeiten profitiert auch dein Arbeitgeber – und sollte deshalb auch in deine Weiterbildung investieren. Neben der Voll- und Teilfinanzierung des Studiums durch den Arbeitgeber gibt es verschiedene weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Durch die steuerliche Absetzbarkeit kannst du dir z.B. oft einen großen Teil der Kosten zurückholen. Bitte sprich uns an, damit wir dich zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beraten können. Eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten findest du hier:


Passt das Studium eigentlich zu mir? 

Wir haben an der University of Labour ein besonderes Studienmodell. Der berufsintegrative Charakter kann herausfordernd sein. Wir halten diesen aber für den besten Weg, neben der Berufstätigkeit ein praxisorientiertes Studium erfolgreich zu absolvieren. Die Erkenntnisgewinne und die Arbeitserleichterungen, die Dir der permanente Austausch zwischen Theorie und Praxis ermöglichen, sind nur auf diesem Wege zu erreichen. Wenn Du ein besseres Gefühl für unser Studienmodell bekommen möchtest, dann nimm’ Dir gerne fünf Minuten Zeit für unsere 14 Fragen.

Klingt gut? Dann bewirb dich!

Unser Online-Bewerbungsportal unterstützt dich bei der Bewerbung.

Jetzt bewerben