• Angewandte Bildungswissenschaften (B.A.)

    Humane Arbeit und Personalentwicklung

  • Angewandte Bildungswissenschaften (B.A.)

    Humane Arbeit und Personalentwicklung

Bildung ist der Schlüssel für erfolgreiche Transformationsprozesse. Unser BiWi-Bachelor vermittelt dir das notwendige Wissen, um Bildung zum Erfolgsfaktor für die Bewältigung der digitalen und industriellen Transformation zu machen. Du lernst, die Komplexität des Themenbereichs Bildung theoriegeleitet zu verstehen – und eignest dir Praktiken erfolgreicher Wissensvermittlung an. Der Studiengang zeigt dir neue Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen und die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen betrieblicher Bildung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Arbeitsbeziehungen, der Personalentwicklung und ihrer Bedeutung für die Organisationsentwicklung.

Als Expert:in für die nachhaltige Bewältigung von Qualifizierungsanforderungen wirst du entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen sein. Der Studiengang befähigt dich dazu, Bildungsprozesse als Aushandlung zwischen den Qualifikationsinteressen der Betriebe und den Bildungsinteressen der Beschäftigten zum Erfolg zu führen. Zugleich schärft der Studiengang deine Fähigkeit zur kritischen Reflexion, sodass du Bildung beteiligungsorientiert und im Sinne der beruflichen Mündigkeit gestalten kannst. Mit dem im Studium erlangten Wissen wirst du zur treibenden Kraft einer modernen wie partizipativen Personalentwicklung im Betrieb.

Unser Fokus auf befähigende Ermächtigung der Beschäftigten durch Bildung gibt unserem Studiengang eine besondere Handlungsorientierung. Du lernst, betriebliche Weiterbildung aus einer emanzipatorischen, subjektwissenschaftlichen und kritischen Perspektive zu denken und weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Studiums bearbeitest du zudem eine von dir frei gewählte Problemstellung aus deiner eigenen Praxis mit Bezug zum Thema Bildung und Qualifizierung. So kannst du das Studium zugleich als Raum zur Diskussion und gemeinschaftlichen Entwicklung von Konzepten nutzen, die du dann direkt in deinem Beruf anwenden kannst.



Auf einen Blick

Voraussetzungen

An der University of Labour ist unter bestimmten Voraussetzungen kein Abitur notwendig, um wissenschaftlich und berufsintegrativ zu studieren. So kann beispielweise ein mittlerer Schulabschluss mit einer dreijährigen Berufsausbildung ausreichen. Zusammengefasst findest Du alle Zugangsmöglichkeiten zum Studium hier.


Studienbeginn

Der nächstmögliche Studienbeginn ist zum Wintersemester 2023. Das Semester beginnt am 01. Oktober, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.


Studiendauer

Die reguläre Studiendauer beträgt sieben Semester. Allerdings ist eine Verkürzung der Studiendauer mit einem Abschluss der Europäischen Akademie der Arbeit oder der Anerkennung anderer Vorleistungen möglich.


Studieninhalte

Das Studium ist in verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule aufgeteilt. Eine Übersicht aller Module findest du in unserem Modulhandbuch.


Studienabschluss

Nach der erfolgreichen Abschlussarbeit bekommen die Studierenden den Titel staatlich anerkannter Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Dafür sind mindestens 180 Credit-Points (ECTS) nötig. Dieser, auch international anerkannte Titel, befähigt dazu, ein Masterstudium aufzunehmen, z.B. an der University of Labour.


Sprache

Die Diskussionsrunden, Vorlesungen, Seminare sowie die Leistungsnachweise und gesamte Studienorganisation finden in deutscher Sprache statt.


Leistungsnachweise

Die Leistungsnachweise werden auf unterschiedliche Weise erbracht, zum Beispiel durch Klausuren, Präsentationen, projektbezogene Studienarbeiten und die Bachelorarbeit.


Studienorganisation

Herzstück sind die 3-tägigen Präsenzveranstaltungen, die alle 5 bis 7 Wochen stattfinden und durch synchrone virtuelle Veranstaltungen und Selbstlernphasen ergänzt werden.


Kosten und Finanzierung

Für das Studium fallen Gebühren an. Unser Ziel ist es, dass dein Arbeitgeber das Studium oder zumindest einen großen Teil finanziert. Falls du dennoch Studiengebühren selbst zahlen musst, kannst du sie von der Steuer absetzen. Von den Gesamtkosten von 450,00 € pro Monat für 7 Semester (insg. 18.900,00 €) solltest du also nur einen Bruchteil selbst tragen müssen. Bitte kontaktiere uns, damit wir dich zu den zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten beraten können, oder informiere dich hier.


Immatrikulationsgebühr

Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 540,00 €. Wenn du dich vor dem 15. Juni einschreibst, erhältst du einen Rabatt in der vollständigen Höhe von 540,00 €.


Akkreditierung

Unsere Bachelorstudiengänge Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Angewandte Bildungswissenschaften sind über ASIIN programmakkreditiert.


"Ich bin überzeugt, dass Bildung künftig mehr denn je der zentrale strategische Hebel für den Wandel der Arbeitswelt wird."

Rosanna Sickenius, Studentin am House of Labour


Das Studium



1. Vor dem Studium

Du möchtest mit uns die Art und Weise verändern wie wir Arbeiten und möchtest mehr über den berufsintegrativen Bachelor erfahren? Gut. Hier findest Du alles, was Du wissen musst, bevor du dich bei der University of Labour in Frankfurt bewirbst. Unserer Erfahrung nach sind insbesondere folgende Fragen in diesem Zusammenhang interessant:

Kommt darauf an. Wir bilden Studierende aus, die bei der Ausgestaltung der Arbeit in den Unternehmen künftig mitreden möchten; die mitbestimmen. Es gibt viele Möglichkeiten, um das zu erreichen. Uns interessiert vor allem der Arbeitsplatz, die Arbeitsbeziehungen und die gesamte Wirtschafts- und Arbeitswelt. Wir denken, dass wir über die bestehenden gesetzlich verankerten Möglichkeiten, wie dem Betriebsverfassungsgesetz und der betrieblichen Arbeit, hinaus mit diesem Studium die Wirtschaft von innen heraus ein Stück humaner gestalten können.

Hochschulen sind für das Entstehen sozialer und technologischer Innovationen unabdingbar. Von diesem Gestaltungsprozess möchten wir niemanden ausschließen,  jede Unterstützung wird gebraucht, jede Persönlichkeit ist wichtig. Du brauchst nicht notwendigerweise das Abitur bzw. die Hochschulreife. Deinen Willen und Deine Eignung kannst Du durch eine zusätzliche Hochschulzugangsprüfung unterstreichen. Bitte sprich uns an – wir beraten Dich gern dazu. Folgende Zulassungsvoraussetzungen reichen aus, um in unser Bewerbungs- und Zulassungsverfahren einzutauchen:

  • Abitur, allgemeine Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder
  • Abschluss einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder
  • Abschluss der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA) oder
  • Meister, Techniker, Betriebswirt, eine Fort- oder Weiterbildung für Berufe im Gesundheitswesen, sozialpflegerischen oder pädagogischen Bereich oder Abschluss einer Fachschule oder fachlich verwandte Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (2 Jahre) und Berufserfahrung nach erfolgter Ausbildung (2 Jahre)

Durch das berufsintegrative Format ist keine Unterbrechung der Berufstätigkeit notwendig. Im Gegenteil. Wir achten darauf, dass Beruf und Weiterbildung im Einklang stehen. Das kann bedeuten, dass Dich der integrative Charakter auch mal zeitlich beansprucht. Allerdings löst das einzigartige Projekt-Format auch Probleme. Du bringst Deine Erfahrungen aus der beruflichen Tätigkeit in das Studium ein und kannst die Studieninhalte im Unternehmen direkt anwenden - zum Beispiel durch das Praxis-Projekt. Dieses kristallisiert sich in den ersten Monaten des Studiums schnell heraus.

2. Während des Studiums

Wenn Du Dich für einen berufsintegrativen Bachelor an der University of Labour entschieden hast, beginnen für Dich dreieinhalb spannende Jahre. Diese Zeit kann anspruchsvoll, aber auch befriedigend und sehr erfüllend sein. Und Sie werden Dich vor allem optimal für Deine Arbeit in der Transformation vorbereiten. Hier findest Du weitere Informationen zu den Grundlagenmodulen und dem Vertiefungsbereich:

Die Basismodule des Studiums umfassen einerseits eine fundierte Ausbildung in Erziehungswissenschaften, Berufspädagogik und beruflicher Bildung. Andererseits eignest Du Dir ein profundes Wissen zu Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung, Grundlagen der Personalplanung und Personalentwicklung an bis hin zur konkreten Organisation beruflicher Aus- und Weiterbildung. Die Inhalte der Grundlagenmodule im Einzelnen:

  • Praxisorientiertes wissenschaftliches Arbeiten sowie Moderations- und Präsentationstechniken
  • Methoden empirischer Sozialforschung
  • Einführung in Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik mit Bezug auf soziale, politische, und kommunikative Prozesse im Betrieb
  • Arbeit und Beruf als Kategorien der Berufspädagogik, bezogen auf allgemeine und spezielle Fragen der Berufsbildungspraxis
  • Methodik und Didaktik der beruflichen Bildung
  • Projektmanagement und Wissenschaft-Praxis-Transfer, abzielend auf die Lösung von Praxisproblemen
  • Grundlagen des beruflichen Lehrens und Lernens fokussiert auf eine gestaltungs- und beteiligungsorientierte betriebliche Aus- und Weiterbildung
  • Berufliche Bildung und gesellschaftliche/ökonomische Transformation, auch mit Blick auf die Möglichkeiten beteiligungsorientierter Gestaltungsprozesse
  • Rechtliche Grundlagen der Aus- und Weiterbildung

Die Vertiefungsmodule bauen auf den Grundlagenmodulen auf und vermitteln Kenntnisse in den speziellen Teilgebieten der Berufspädagogik bzw. Bildungswissenschaft, wie die Methoden der Beratung oder Konzepte von Leadership und Leitung, sowie unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven auf die Arbeit und die Arbeitsgestaltung, die Digitalisierung und die Berufsbildung:

  • Interdisziplinäres Lernen und Forschen anhand fachübergreifender Fragestellungen aus der Praxis, wie zunehmende Automation oder die digitale Transformation
  • Konzepte und Methoden der Beratung im Kontext beruflicher Aus- und Weiterbildung
  • Konzepte und Methoden von Führen und Leiten im betrieblichen Umfeld
  • Wissenschaftliche Perspektiven auf die Arbeit und die Arbeitsgestaltung, mit „guter Arbeit“ als arbeitswissenschaftliche Leitkategorie und entwicklungsförderliche, beteiligungsorientierte Arbeitsgestaltung in der Praxis
  • Digitalisierung und Anforderungen an die Berufsbildung
  • Expertise im beruflichen Handlungsfeld

3. Nach dem Studium

Nach dreieinhalb Jahren schließt Du Dein Studium mit dem Titel Bachelor of Arts ab. Als Absolvent:in unseres Studiums wirst Du eine besondere Rolle im Unternehmen haben, da Du über die (Weiter-)Bildungsarbeit auch einen großen Einfluss auf Deine Kolleg*innen hast. Der Abschluss ist also nicht nur eine große Leistung für Dich, sondern sie dient vielen Menschen in Deinem beruflichen Umfeld. Trotzdem bleiben möglicherweise noch einige Fragen offen.

Mag der Studiengang inhaltlich eng gefasst wirken, Deine künftigen Einsatzorte sind es nicht. Unser Bachelor of Arts in Angewandten Bildungswissenschaften befähigt Dich in allen Bildungsbereichen im Unternehmen, im Personalbereich oder Management zu arbeiten, in der Interessenvertretung, in Non-Profit-Organisationen, Verbänden und Gewerkschaften sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Wir vermitteln im Studium methodische- und bildungswissenschaftliche Fachkompetenzen ebenso wie Sozialkompetenzen. Du planst Aus- und Weiterbildungen und berufliche Bildungsprozesse, berätst, begleitest und erfasst die Bildungserfordernisse und -kompetenzen Deiner Kolleg:innen, um optimale Lernprozesse zu entwickeln und zu koordinieren.

Über die Praxisbeispiele formst Du bereits im Studium die Lehre, aber auch darüber hinaus, denn das bildungswissenschaftliche Studium endet nicht mit dem Bachelor. Wir unterstützen Dich auch nach Deinem Abschluss dabei, eine aktive Community zu formen. Diese Community ist uns wichtig, denn sie unterstützt den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen Theorie und Praxis. Unsere Studierenden sind deshalb eingeladen, ihre einzigartigen Erfahrungen mit der Gruppe und der Hochschule zu teilen, in Veranstaltungen über das Curriculum hinaus zu diskutieren und das Projekt einer humanen Arbeitswelt voranzutreiben.

Der Abschluss Bachelor of Arts ist eine gute Grundlage für das lebensbegleitende Lernen sowohl im Betrieb auf der praktischen Seite als auch für die weitere Auseinandersetzung im wissenschaftlichen Umfeld. Der Abschluss Bachelor of Arts ermöglicht es Dir zu Masterstudiengängen zugelassen zu werden oder auch an anderen Programmen der wissenschaftlichen Weiterbildung teilzunehmen. Wir vom House of Labour unterstützen Dich auch nach dem Studium bei Deiner beruflichen Weiterbildung.

Du hast noch Fragen?

Dann sprich mich gerne an oder vereinbare ein kurzes Beratungsgespräch. Egal ob Fragen zum Studienablauf, zur Finanzierung oder sonstigen Punkten: Wir sind vor, während und nach dem Studium für Dich da und helfen Dir gerne bei allen Fragen weiter.

Anne-Line Bodestedt
Studiengangsmanagerin

Tel.: +49 (0) 69 905503-7886
> E-Mail schreiben

Hilfe-Center


So klappt die Finanzierung

Von deinen im Studium erlernten Fähigkeiten profitiert auch dein Arbeitgeber – und sollte deshalb auch in deine Weiterbildung investieren. Neben der Voll- und Teilfinanzierung des Studiums durch den Arbeitgeber gibt es verschiedene weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Durch die steuerliche Absetzbarkeit kannst du dir z.B. oft einen großen Teil der Kosten zurückholen. Bitte sprich uns an, damit wir dich zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beraten können. Eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten findest du hier:


Passt das Studium eigentlich zu mir? 

Wir haben an der University of Labour ein besonderes Studienmodell. Der berufsintegrative Charakter kann herausfordernd sein. Wir halten diesen aber für den besten Weg, neben der Berufstätigkeit ein praxisorientiertes Studium erfolgreich zu absolvieren. Die Erkenntnisgewinne und die Arbeitserleichterungen, die Dir der permanente Austausch zwischen Theorie und Praxis ermöglichen, sind nur auf diesem Wege zu erreichen. Wenn Du ein besseres Gefühl für unser Studienmodell bekommen möchtest, dann nimm’ Dir gerne fünf Minuten Zeit für unsere 14 Fragen.

Klingt gut? Dann bewirb dich!

Unser Online-Bewerbungsportal unterstützt dich bei der Bewerbung.

Jetzt bewerben