1 | Unsere Hochschule leistet mit Studium und Forschung einen sichtbaren Beitrag zur Gestaltung von Gesellschaft und Arbeitswelt im Sinne eines demokratischen und humanitären Fortschritts. Teilhabe, gute Arbeit sowie soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sind dabei zentrale Bezugspunkte. Dies geschieht mit einem nationalen und internationalen Fokus. |
---|---|
2 | Auf der Basis eines pluralen Wissenschaftsverständnisses tragen Forschung und Lehre mit einer explizit arbeitnehmer/-innen-orientierten Perspektive zur Bereicherung der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurse bei und entfalten entsprechende Wirkungen in der Praxis. |
3 | Auf hohem wissenschaftlichem Niveau verschränken sich Theorie und Praxis sinnvoll miteinander. Die umfangreichen Erfahrungen unserer Studierenden in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung sind die Grundlage für ein kontext- und fallbezogenes Lernen sowie für theoretische Reflexionen und Verallgemeinerungen. |
4 | Das berufsintegrative Studium ermöglicht einen handlungsorientierten Ansatz. Die Lehre führt zu einem hohen Erkenntnisgewinn bei den Studierenden und entfaltet zugleich mit begleitenden Projekten schon während der Studienphase Wirkung in der Praxis. |
5 | Ein kritisch-konstruktiver Diskurs ist elementarer Bestandteil unseres Selbstverständnisses. Alle Angehörigen der Hochschule begegnen sich in solidarischem Respekt auf Augenhöhe. |
6 | Die Hochschule ist international ausgerichtet unter besonderer Berücksichtigung einer europäischen Perspektive. Sie spricht ausdrücklich auch europäische bzw. internationale Studierende an, ermöglicht grenzüberschreitende Netzwerke und Forschungsprojekte und nutzt und fördert internationale Kooperationen. |
7 | Die Hochschule nutzt die Kompetenzen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen interdisziplinär und ermöglicht es, mit unterschiedlichen Perspektiven auf die jeweiligen Lehr- und Forschungsthemen zu blicken. |
8 | Lehre und Forschung stehen in enger Wechselwirkung. |
9 | Das Studium vermittelt Kompetenzen, die die Absolvent/-innen in die Lage versetzen, auf soziale, organisatorische, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Prozesse fundiert und kritisch-konstruktiv Einfluss zu nehmen. Sie entfalten damit Wirksamkeit in Fragen der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen, von moderner Personalarbeit und Mitbestimmung auf Grundlage der oben formulierten Ziele. |
10 | Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Fragen werden im Rahmen einer arbeitsorientierten angewandten Forschung begleitet. Die Forschungsthemen beziehen sich insbesondere auf die Bereiche Arbeitsbeziehungen, Mitbestimmung, Personalarbeit und Personalentwicklung. Praxis- und Handlungsforschung haben dabei einen besonderen Stellenwert. |
11 | Die Hochschule sieht die Verwirklichung von Gleichberechtigung, Vielfalt und kulturellem Austausch als ein wichtiges Ziel und setzt sich gegen die Benachteiligung von Gruppen ein. |