Tanja, du hast das Aufsichtsrats-Diploma inhaltlich entwickelt. Woher kam die Idee für das Aufsichtsrats-Diploma?
Die Aufsichtsratsarbeit ist in den letzten Jahren immer anspruchsvoller und dynamischer geworden. Dafür gibt es viele Gründe: Produkte und Produktionsprozesse haben sich tiefgreifend verändert, die Internationalisierung hat weiter rasant zugenommen und die Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft unterliegen einem permanenten Wandel. Für Aufsichtsrät:innen heißt das: Spezifisches Fachwissen und Expertise sind gefragter denn je.
Neben den genannten Veränderungen sind sie auch mit regulatorischen Anforderungen konfrontiert, wie zum Beispiel im Bereich der Bankenregulierung oder – ganz neu – durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unser Diploma soll als zielgerichteter akademischer Abschluss die Mitglieder in den Aufsichtsräten bei der verantwortungsvollen Wahrnehmung ihrer komplexen Aufgaben unterstützen.
Aufsichtsrät:innen sind meist gefragte Personen mit vielen Terminen. Das ist bestimmt auch eine Herausforderung für die Teilnahme an einem Diploma, oder?
Wir alle wissen, wie stark die Aufsichtsratsmitglieder terminlich eingebunden sind. Unser Diploma soll deshalb maximale Flexibilität gewährleisten. Das Diploma besteht dazu aus drei Certificates of Basic Studies (CBS), die jeweils einen zentralen inhaltlichen Themenkomplex behandeln. Die CBS können die Teilnehmer:innen flexibel und in beliebiger Reihenfolge belegen. Sie können das Diploma auch nach und nach, also CBS für CBS abschließen. Und natürlich besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne CBS als Hochschulzertifikate zu absolvieren, ohne das ganze Diploma zu machen.
Das klingt spannend. Was erwartet die Teilnehmenden denn genau in den einzelnen CBS?
Die ersten beiden CBS haben einen klaren Aufbau: Im CBS „Strategie und Recht für den Aufsichtsrat” beschäftigen wir uns mit dem rechtlichen Rahmen für die Arbeit des Aufsichtsrats und der Frage, was gute Aufsichtsratsarbeit in der Praxis ausmacht. Außerdem beleuchten wir Organisations- und Führungsstrukturen und untersuchen, was die zentralen Bausteine einer nachhaltigen strategischen Ausrichtung von Unternehmen sind.
Im zweiten CBS, „Finanz- und Risikomanagement für den Aufsichtsrat”, geht es, wie der Name schon sagt, um die Zahlenwelt im Unternehmen. Also um Jahresabschluss, Risikomanagement und Risikocontrolling, aber auch um die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen. Da sich Banken in diesem Themenfeld noch einmal speziellen Herausforderungen gegenübersehen, bieten wir dieses CBS auch gesondert speziell für Bank-Aufsichtsräte mit entsprechend anderen Inhalten an.
Und was folgt dann im dritten CBS?
Das dritte CBS, „Aufsichtsratsarbeit in der Transformation“, soll Aufsichträt:innen in aktuell prioritären Themen fit machen. Wir wollen Aufsichtsrät:innen ermöglichen, sich gezielt auf die dringendsten Herausforderungen vorzubereiten. Dazu können die Teilnehmenden wählen, zu welchen Zukunftsthemen sie sich weiterbilden wollen. Zurzeit bieten wir hier Module im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung, KI und Digitalisierung sowie der nachhaltigen Personalstrategie an.
Wenn du auf das gesamte Programm schaust: Was ist das Wichtigste, das die Teilnehmenden aus dem Diploma mitnehmen?
Unser Diploma vermittelt wissenschaftliche Expertise für den Aufsichtsrat. Bei uns werden die zentralen Herausforderungen im Aufsichtsrat wissenschaftlich analysiert und durchdrungen. Unsere Teilnehmenden können ihr bereits erworbenes Wissen so noch einmal deutlich stärken. Mit dem Diploma bekommen sie mehr Entscheidungs- und Handlungssicherheit für ihre Rolle. Das bedeutet ganz konkret: Sie können fachlich auf höchstem Niveau strategische Alternativen analysieren und bewerten – ob es nun um Geschäftsfelder, Investitionen oder Finanzierungsmöglichkeiten geht. Das gehört auch für Arbeitnehmervertreter:innen längst zum Alltag in Aufsichtsräten.
Kannst du erklären, wie sich die Rolle der Arbeitnehmervertreter:innen in der Praxis verändert hat?
Die Zeiten, in denen die Arbeitnehmervertreter:innen im Aufsichtsrat in der Hauptsache nur für arbeitsbezogene Themen zuständig waren, sind lange vorbei. Auch sie bearbeiten längst viel mehr Themen als Arbeitssicherheit und Arbeitsgesundheit, Ausbildung und Arbeitsplatzsicherung. Das gesamte Gremium muss sich mit tiefgreifenden strategischen Fragestellungen auseinandersetzen und trägt die Verantwortung für die getroffenen Entscheidungen – vollumfänglich. Arbeitnehmervertreter:innen haben dabei sogar ein großes Plus: Sie haben regelmäßig eine deutlich langfristigere Perspektive im Blick als die Kapitalseite.
Was können die Teilnehmenden dann mit dem Diploma anfangen?
Wichtig ist erst einmal, dass sie das notwendige Fachwissen für höchste Entscheidungs- und Handlungssicherheit bekommen. Das Aufsichtsrats-Diploma ist darüber hinaus ein akademischer Abschluss, der der großen Verantwortung eines solchen Mandats Rechnung trägt. Sollte es zum Ernstfall kommen und der Aufsichtsrat in Haftung genommen werden, kann das sehr hilfreich sein. Als akademischer Qualifizierungsnachweis mit entsprechenden Creditpoints kann es zudem auch bei der weiteren beruflichen Laufbahn nützlich sein.
Mehr Informationen gibt es hier auf der Seite des Hochschulzertifikatsprogramms für den Aufsichtsrat.