BASINtech

Forschungsprojekt zur Rolle von Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung im High-Tech-Sektor
Drei Personen stehen vor einer High-Tech-Produktionsanlage und reden miteinander. Auf dem Bild liegt ein blauer Filter, die drei diskutierenden Personen sind durch ein Orangenes Rechteck hervorgehoben.

Im Zuge des Klimawandels stehen uns massive gesellschaftliche Transformationen bevor. Dabei werden auch in der Arbeitswelt Widersprüche zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen sichtbar. Diese gilt es im Sinne unseres Nachhaltigkeitsverständnisses nicht gegen-, sondern miteinander auszutarieren. In diesem Kontext kommt der beruflichen Aus- und Weiterbildung ein zentraler Stellenwert zu. Einerseits bietet das betriebliche Bildungsangebot die Möglichkeit, im Sinne der Nachhaltigkeit Kompetenzen wie Resilienz und Adaptionsfähigkeit zu fördern. Andererseits bietet es auch einen Ansatzpunkt, um die notwendigen transformationsbedingten Veränderungen umfassend in die organisatorische Struktur der Unternehmen und die Lebenswelt von Beschäftigten und Management zu überführen. Dabei nehmen Ausbilder:innnen und Betriebsräte eine Schlüsselposition ein. Als Multiplikator:innen können sie absehbar als breite Basis für den Erwerb von Kompetenzen dienen und diesen zugleich durch die Nähe zu den Beschäftigten adaptiv an deren Bedürfnisse anpassen.

An diesem Punkt setzt das Vorhaben BASINtech an. Das Projekt hat das Ziel, die Rolle von Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung herauszuarbeiten (Schritt 1) und sie auf den Ergebnissen aufbauend über Weiterbildungen zu stärken (Schritt 2). Dabei fokussieren wir uns aufgrund der Vielseitigkeit der Einsatzfelder auf die High-Tech-Branche. Denn unsere Forschungspartner produzieren Fortschrittstechnologie für die Medizin bis hin zur Lebensmitteltechnik und sind damit in beinahe jedem Bereich des alltäglichen Lebens vertreten.

Auf den Bedarfen der beteiligten Unternehmen aufbauend, werden Programme zur Weiterbildung für Ausbilder:innen und Betriebsräte (weiter-)entwickelt. Das Projekt folgt einem partizipativen Forschungsdesign. Die Projektpartner werden also sowohl in den Analyse- als auch Umsetzungsprozess miteinbezogen. Das Forschungsprojekt hat dabei eine konkrete Zielsetzung: Es soll ein akademisches Weiterbildungsprogramm entwickelt werden, das Kompetenzen zur Stärkung von Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung vermittelt. Das Angebot wird nach Projektabschluss in das Lehrangebot der UoL integriert.

Logo mit den Worten
Logo des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Bundesadler und Farbband.
Logo der Europäischen Union mit 12 gelben Sternen auf blauem Hintergrund und dem Text

Projektteam

Lächelnde Frau mit lockigem, blondem Haar, trägt einen blauen Blazer über einem weißen T-Shirt mit goldener Schrift.
Prof. Dr. Jana Wienberg
Professorin für Angewandte Bildungswissenschaften
Junge Frau mit kurzem, blonden Haar und lächelndem Gesicht, trägt ein schwarzes T-Shirt, steht vor einer modernen Treppe.
Hannah Zoller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frau mit langen, blonden Haaren und Ohrhängern, steht in einem modernen Innenraum mit Pflanzen im Hintergrund.
Dr. Sarah Styles
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mann mit dunklem, lockigem Haar und Bart, trägt einen blauen Blazer und ein helles Hemd, steht in einem modernen Innenraum.
Philipp Wirkner
Studentischer Mitarbeiter
Frau mit lockigem, braunem Haar, trägt eine graue Jacke und lächelt vor einem modernen Innenraum.
Petra Pohl
Projektassistentin

Neues aus dem Projekt

Kontakt

Bei Fragen rund um das Projekt melde dich bitte bei:

Frau mit langen, blonden Haaren und Ohrhängern, steht in einem modernen Innenraum mit Pflanzen im Hintergrund.
Dr. Sarah Styles
Wissenschaftliche Mitarbeiterin