Wirtschaftlicher Erfolg und gute Arbeit sind keine Gegenpole: In unserem BWL-Bachelor lernst du, wie du beide Dimensionen gleichzeitig verwirklichst. Der Studiengang vermittelt dir dazu das notwendige Wissen aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Organisation und Management. Egal ob in Modulen wie Personalwirtschaft, Accounting und Controlling oder Wirtschaftsrecht: Ein besonderer Fokus liegt bei uns immer auf den Arbeitsbeziehungen, den arbeitenden Menschen und ihrer Weiterentwicklung. Der Studiengang richtet sich in seinem Profil so ganz besonders an Akteure der Mitbestimmung, an Betriebs- und Personalräte sowie an alle Menschen, die im Bereich Personal arbeiten oder arbeiten wollen.
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt der Wirtschaftswissenschaften – ein echtes Alleinstellungsmerkmal unserer Hochschule. Unser besonderer Fokus auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbeziehungen und ihre zukunftsorientierte Weiterentwicklung ist in der Form einmalig. Durch dein selbst gewähltes Projekt hast du zudem bereits während des Studiums die Möglichkeit, Expert:in für eine konkrete, von dir selbst gewählte Herausforderung in deinem Unternehmen zu werden. Fragestellungen aus deiner Berufspraxis werden zum Studieninhalt – und du kehrst mit neuem Wissen direkt in den Betrieb zurück. Deine Arbeit und dein Studium können so schon frühzeitig voneinander profitieren.
Auf einen Blick
Das Studium in 90 Sekunden – Wir bieten euch ein betriebswirtschaftliches Grundstudium, das Solidarität, Respekt und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns stellt. Wir haben Dir in unserem kleinen Erklärfilm kurz und bündig zusammengefasst, was Dich erwartet.
An der University of Labour ist unter bestimmten Voraussetzungen kein Abitur notwendig, um wissenschaftlich und berufsintegrativ zu studieren. So kann beispielweise ein mittlerer Schulabschluss mit einer dreijährigen Berufsausbildung ausreichen. Zusammengefasst findest Du alle Zugangsmöglichkeiten zum Studium hier.
Der nächstmögliche Studienbeginn ist zum Wintersemester 2023. Das Semester beginnt am 1. Oktober.
Die reguläre Studiendauer beträgt sieben Semester. Allerdings ist eine Verkürzung der Studiendauer mit einem Abschluss der Europäischen Akademie der Arbeit oder der Anerkennung anderer Vorleistungen möglich.
Das Studium ist in verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule aufgeteilt. Eine Übersicht aller Module findest du in unserem Modulhandbuch.
Nach der erfolgreichen Abschlussarbeit bekommen die Studierenden den Titel staatlich anerkannter Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Dafür sind mindestens 180 Credit-Points (ECTS) nötig. Dieser, auch international anerkannte Titel, befähigt dazu, ein Masterstudium aufzunehmen, z.B. an der University of Labour.
Die Diskussionsrunden, Vorlesungen, Seminare sowie die Leistungsnachweise und gesamte Studienorganisation finden in deutscher Sprache statt.
Die Leistungsnachweise werden auf unterschiedliche Weise erbracht, zum Beispiel durch Klausuren, Präsentationen, projektbezogene Studienarbeiten und die Bachelorarbeit.
Herzstück sind die 3-tägigen Präsenzveranstaltungen, die alle 5 bis 7 Wochen stattfinden und durch synchrone virtuelle Veranstaltungen und Selbstlernphasen ergänzt werden.
Für das Studium fallen Gebühren an. Unser Ziel ist es, dass dein Arbeitgeber das Studium oder zumindest einen großen Teil finanziert. Falls du dennoch Studiengebühren selbst zahlen musst, kannst du sie von der Steuer absetzen. Von den Gesamtkosten von 450,00 € pro Monat für 7 Semester (insg. 18.900,00 €) solltest du also nur einen Bruchteil selbst tragen müssen. Bitte kontaktiere uns, damit wir dich zu den zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten beraten können, oder informiere dich hier.
Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 540,00 €. Wenn du dich vor dem 15. Juni einschreibst, erhältst du einen Rabatt in der vollständigen Höhe von 540,00 €.
Unsere Bachelorstudiengänge Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Angewandte Bildungswissenschaften sind über ASIIN programmakkreditiert.
"Für meine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit in der Gewerkschaft hat mir das Bachelorstudium nützliche Kenntnisse zu den aktuellen Herausforderungen der Mitbestimmungspraxis geliefert."
Anja Szygula, Absolventin
Das Studium
Herzlich willkommen! – Unternehmen werden maßgeblich geprägt vom demografischen Wandel, von neuen Werten in der Arbeitswelt, der Globalisierung und der technologischen, zunehmend digitalen Transformation. Entscheidungen zu den richtigen Bewältigungsstrategien sind nicht nur eine Führungsaufgabe, sondern betreffen alle Akteure im Unternehmen. Mitbestimmung durch die vom Wandel maßgeblich Betroffenen – die Beschäftigten – ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und der Gesellschaft gleichermaßen. Diese Gestaltungschance setzt allerdings Fachwissen voraus. Unser Studiengang richtet sich an Menschen, die die Arbeit im Unternehmen verändern wollen. Erfahre hier alles Wichtige über die Arbeitswelt von morgen!
Prof. Dr. Heiko Hoßfeld, Studiengangsleiter
Wir sind Change Maker – Du wirst mit dem Studium Teil einer starken Community von Menschen, die die Hände nicht in den Schoß legen, sondern mit ihrem Wissen, ihrer Haltung und ihrem Engagement die Arbeitswelt humaner gestalten wollen. Wir versuchen hier alle Fragen zu beantworten, die sich zu unserem Studienangebot ergeben können. Melde dich gerne jederzeit, wenn Fragen darüber hinaus bestehen.
Du möchtest mit uns gemeinsam Wirtschaft und Gesellschaft verändern? Gut. Hier findest Du alles, was Du wissen musst, bevor du dich bei der University of Labour in Frankfurt bewirbst. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass vor allem folgende Fragen in diesem Zusammenhang interessant sind:
Wenn Du Dich für das Studium an der University of Labour entschieden hast, beginnen für Dich dreieinhalb spannende Jahre. Diese Zeit ist anspruchsvoll, aber auch befriedigend und erfüllend. Du bereitest Dich in dieser Zeit optimal auf Deine künftige Arbeit vor und kannst Deine jetzige Arbeit wissenschaftlich reflektieren. In dem Studium werden grundlegende Fachkompetenzen aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Organisation und Management vermittelt. Im Wahlpflichtbereich kannst Du einen der beiden Schwerpunkte Personal oder Recht vertiefen. Hier findest Du weiterführende Informationen zu den Grundlagenmodulen und den beiden Vertiefungen:
Nach dreieinhalb Jahren schließt Du Dein Studium mit dem Titel Bachelor of Arts ab. Das ist eine große Leistung, die nicht nur Dir, sondern künftig vielen Menschen in Deinem beruflichen Umfeld dient. Trotzdem bleiben möglicherweise noch einige Fragen offen.
Du hast noch Fragen?
Dann sprich mich gerne an oder vereinbare ein kurzes Beratungsgespräch. Egal ob Fragen zum Studienablauf, zur Finanzierung oder sonstigen Punkten: Wir sind vor, während und nach dem Studium für Dich da und helfen Dir gerne bei allen Fragen weiter.
Anne-Line Bodestedt
Studiengangsmanagerin
Tel.: +49 (0) 69 905503-7886
> E-Mail schreiben
Hilfe-Center
Von deinen im Studium erlernten Fähigkeiten profitiert auch dein Arbeitgeber – und sollte deshalb auch in deine Weiterbildung investieren. Neben der Voll- und Teilfinanzierung des Studiums durch den Arbeitgeber gibt es verschiedene weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Durch die steuerliche Absetzbarkeit kannst du dir z.B. oft einen großen Teil der Kosten zurückholen. Bitte sprich uns an, damit wir dich zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beraten können. Eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten findest du hier:
Passt das Studium eigentlich zu mir?
Wir haben an der University of Labour ein besonderes Studienmodell. Der berufsintegrative Charakter kann herausfordernd sein. Wir halten diesen aber für den besten Weg, neben der Berufstätigkeit ein praxisorientiertes Studium erfolgreich zu absolvieren. Die Erkenntnisgewinne und die Arbeitserleichterungen, die Dir der permanente Austausch zwischen Theorie und Praxis ermöglichen, sind nur auf diesem Wege zu erreichen. Wenn Du ein besseres Gefühl für unser Studienmodell bekommen möchtest, dann nimm’ Dir gerne fünf Minuten Zeit für unsere 14 Fragen.
Klingt gut? Dann bewirb dich!
Unser Online-Bewerbungsportal unterstützt dich bei der Bewerbung.