Zwei Personen im Anzug stehen in einem modernen Büro und diskutieren, umgeben von Büromöbeln und Pflanzen.
Certificate of Basic Studies

Finanz- und Risikomanagement für den Bank-Aufsichtsrat

Teil des Hochschulzertifikatprogramms Aufsichtsrats-Diploma (DBS)
Qualifiziert und handlungssicher im Bank-Aufsichtsrat

Banken unterliegen besonderen wirtschaftlichen Regulierungen. Für den Bank-Aufsichtsrat ergeben sich daraus spezielle Herausforderung – und strengere Qualifizierungsanforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder. In unserem CBS lernst du die wesentlichen Elemente des Finanz- und Risikomanagements in Banken vertieft kennen. Dazu befassen wir uns auch mit Vorschriften der Bankenregulierung und der Rechnungslegung in Banken. Mit dem CBS erwirbst du zugleich die notwendigen Spezialqualifikationen nach den Vorgaben der Bankenregulierung.

Das CBS Finanz- und Risikomanagement für den Bank-Aufsichtsrat bieten wir in Kooperation mit ver.di Bildung + Beratung an.

Module im Überblick

Modul 1

Risikomanagement und Bankenregulierung

Modul 1
Risikomanagement und Bankenregulierung

Bank-Aufsichtsrät:innen müssen Risiken erkennen und vorbeugen sowie dafür sorgen, dass ihr Institut die Regulierungsanforderungen einhält. In diesem Modul lernst du, wie der Prozess des Risikomanagements verläuft und welche Maßnahmen zur Risikosteuerung ergriffen werden können. Dazu befassen wir uns vertieft mit den für Banken relevanten Gesetzen, Richtlinien und Compliance-Vorschriften. Wir legen außerdem einen Fokus auf die Sicherheit von IT-Systemen und die Frage, was gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung für eine Bank bedeutet.

Infos
icon - clock
Datum:
03.11.2025 - 05.11.2025
Online-Termin am 14.11.2025
icon - person
Referent:innen
Leonhard Regneri
Mann mit grauen Haaren in einem karierten Blazer und schwarzem Rollkragenpullover vor einem Bücherregal.
Modul 2

Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Modul 2
Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Die Genehmigung des Jahresabschlusses ist eine zentrale Aufgabe des Aufsichtsrats. In diesem Modul lernst du, wie die Rechnungslegung in Banken funktioniert und wie sich die einzelnen Elemente des Jahresabschlusses zusammensetzen. Dabei gehen wir vertieft auf verschiedene Kennzahlen ein und diskutieren, wie diese jeweils zu interpretieren sind. So lernst du, neuralgische Punkte zu erkennen und rechtzeitig deren Bearbeitung einzufordern.

Infos
icon - clock
Datum:
19.01.2026 - 21.01.2026
Online-Termin am 26.01.2026
icon - check
Weitere Angaben:
Präsenzveranstaltung findet in Berlin statt
icon - person
Referent:innen
Christiane Kohs
Porträt einer Frau mit blonden Haaren, die in einem weißen Hemd vor einem weißen Hintergrund lächelt.

Referent:innen

Porträt einer Frau mit blonden Haaren, die in einem weißen Hemd vor einem weißen Hintergrund lächelt.
Christiane Kohs
Mann mit grauen Haaren in einem karierten Blazer und schwarzem Rollkragenpullover vor einem Bücherregal.
Leonhard Regneri
Dipl.- Soziologe

Wichtige Fragen zum Hochschulzertifikat

Wozu und für wen eignet sich das Zertifikat besonders?

Unser CBS Finanz- und Risikomanagement für den Bank-Aufsichtsrat richtet sich an aktuelle und potenzielle Aufsichtsratsmitglieder in Banken sowie deren Referent:innen. Es vermittelt wirtschaftswissenschaftliches Spezialwissen, um die sensiblen Zusammenhänge von Zahlen, Daten und Fakten sowie Regulierungsanforderungen in Banken fundiert und präzise beurteilen und begleiten zu können. Das CBS ist nach Bestehen zugleich ein akademisches Zertifikat über die notwendigen Qualifizierungen für die Aufsichtsratsarbeit in Banken, die gemäß Bankenregulierung zu erbringen sind. Durch den genauen wissenschaftlichen Fokus können auch erfahrene Aufsichtsratsmitglieder durch das CBS neue Perspektiven für ihre Arbeit im Gremium gewinnen.

Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Das Hochschulzertifikat kannst du auch ohne Abitur belegen. Für eine Zulassung musst du unsere Praxisanforderungen und eine dieser zwei Optionen erfüllen:

Option 1: Du verfügst über eine Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium. Auf unserer Seite Zulassung für ein Bachelor-Studium haben wir genau erklärt, in welchen Fällen du eine Zugangsberechtigung für ein Bachelor-Studium hast.

Option 2: Du hast eine abgeschlossene, mind. zweijährige Berufsausbildung und erfüllst zusätzlich eine unserer Praxisanforderungen.

Unsere Praxisanforderungen lauten, dass du für ein Hochschulzertifikate entweder
a. dreijährige berufliche Praxis im Ausbildungsberuf oder
b. dreijährige berufliche Praxis in einem der Ausbildung entsprechenden Beruf oder
c. mehrjährige Praxistätigkeit im Rahmen der Mitbestimmung brauchst.

Wie kann ich das Hochschulzertifikat finanzieren?

Die Kosten für das CBS sollten grundsätzlich durch das Unternehmen getragen werden, in dem du als Aufsichtsrat tätig bist oder werden sollst. Die Grundlage dafür bildet der Deutsche Corporate Governance Kodex: „Die Gesellschaft soll die Mitglieder des Aufsichtsrats bei ihrer Amtseinführung sowie den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen angemessen unterstützen und über durchgeführte Maßnahmen im Bericht des Aufsichtsrats berichten.“ (DCGK: D.IV, Grundsatz 19, Empfehlung D.11)

Wie genau sieht die Kooperation mit ver.di aus?

Wir haben das CBS Finanz- und Risikomanagement für den Bank-Aufsichtsrat gemeinsam mit ver.di Bildung + Beratung entwickelt und bieten es in Kooperation an. Dadurch können wir besonders praxisnah auf die branchenspezifischen Besonderheiten für Banken eingehen. Die Organisation und Durchführung des Zertifikats übernehmen wir, die Anmeldung für das CBS läuft über ver.di B+B. Auch Nicht-ver.di-Mitglieder können am CBS teilnehmen.

Wie kann ich mich bewerben?

Bei Interesse für das Hochschulzertifikat kannst du dich vorerst mit einer Mail an info@university-of-labour.de wenden. Bitte gebe darin auch die Daten der teilnehmenden Person an. Bitte beachte, dass du für das Ablegen des Hochschulzertifikats unsere Zugangsvoraussetzungen erfüllen musst. In Anschluss an deine Mail vermitteln wir dich an die Kolleg:innen von ver.di Bildung + Beratung weiter.

In welchem Verhältnis steht das Zertifikat zu den Angeboten der Gewerkschaften und der HBS?

Unser Hochschulzertifikatsprogramm Aufsichtsrats-Diploma ist Teil des umfassenden Weiterbildungsportfolios der gewerkschaftlichen und gewerkschaftsnahen Bildung. Dabei kooperieren wir eng mit den Gewerkschaften und der Hans-Böckler-Stiftung, um gemeinsam ein durchlässiges, modernes und anspruchsvolles Qualifizierungsprogramm für Arbeitnehmervertreter:innen in den Aufsichtsräten anzubieten. Unsere verschiedenen Angebote sind aufeinander abgestimmt und sollen einander ergänzen. Gemeinsam wollen wir die Arbeitnehmervertreter:innen in den Aufsichtsräten mit unseren Angeboten dabei unterstützen, die zahlreichen Herausforderungen in den Aufsichtsräten qualifiziert und selbstbewusst zu meistern. Seminare aus der Grundlagenqualifizierung der Gewerkschaften und aus dem Seminarprogramm der HBS können in Teilen auch für unsere Hochschulzertifikate angerechnet werden.

Welche besonderen Finanzierungsmöglichkeiten haben Arbeitnehmervertreter:innen?

Das Hochschulzertifikat steht allen Aufsichtsratsmitgliedern offen und richtet sich zugleich ganz besonders an Arbeitnehmervertreter:innen in den Aufsichtsräten. Arbeitnehmervertreter:innen, die ihre Tantiemen an die Hans-Böckler-Stiftung abführen, können sich deshalb auch auf eine Teil-Förderung der Hochschulzertifikate durch die HBS bei uns bewerben, wenn das Unternehmen die Finanzierung verweigert. Primär sollten die Kosten allerdings gemäß des Deutschen Corporate Governance Kodex durch das Unternehmen getragen werden.

Anmeldung

Du kannst dich einfach über das Formular anmelden. Wenn du das Hochschulzertifikat ablegen willst, brauchen wir im Anschluss an die Anmeldung weitere Unterlagen von dir. Wir melden uns dazu bei dir.

Finanz- und Risikomanagement für den Bank-Aufsichtsrat

Noch Fragen?

Dann melde dich bei mir, ich helfe dir gerne weiter.

Frau mit grauen, lockigen Haaren und Brille, trägt einen hellen Blazer, lächelt vor einem neutralen Hintergrund.
Tanja Jacquemin
Dozentin für Betriebswirtschaftslehre/Fach­referentin für Unternehmensmitbestimmung
+49 69 905503-783