• Recht und Wirtschaft für den Aufsichtsrat

    Hochschulzertifikat für Mitglieder in mitbestimmten Aufsichtsräten

Alle Module sind auf wissenschaftlichem Niveau und entsprechend nach DQR-Niveau 6 (Deutscher Qualifikationsrahmen) zertifiziert. Jedes Modul hat den Umfang von 6 ECTS.

Jedes der vier Module besteht aus einer Präsenzzeit von je drei Tagen bei uns im House of Labour in Frankfurt a.M. und ergänzenden Online-Workshops, die das gelernte Wissen vertiefen. Alle Teilnehmenden kommen aus dem Kontext der Aufsichtsratsarbeit. So besteht die Möglichkeit, äußert praxisnah und zugleich im Austausch von- und miteinander zu lernen sowie wichtige Kontakte zu knüpfen.

Die Absolvent:innen erhalten nach Besuch aller Module und dem erfolgreichem Ablegen der Prüfungsleistungen ein Hochschulzertifikat über 24 Credit-Points (je Modul 6 ECTS). Es besteht zudem die Möglichkeit, alle oder einzelne Module ohne Ablegen der Prüfungsleistungen zu absolvieren und ein Teilnahmezertifikat zu erhalten.

MODUL 1: 2.990,00 EUR

MODUL 2: 2.990,00 EUR

MODUL 3: 2.990,00 EUR

MODUL 4: 2.990,00 EUR

PAKETPREIS BEI BUCHUNG ALLER MODULE: 10.760,00 EUR

Die Preise beinhalten sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Frühstück im Flemings Selection Hotel sowie Mittag- und Abendessen an allen Seminartagen.

RABATT: Bei Anmeldung bis zum 31.08.2023 gewähren wir 10 Prozent Rabatt bei Buchung einzelner Module. 

Anmeldungen können über unser Anmeldeformular oder über eine formlose E-Mail an seminaranmeldung@academy-of-labour.de unter Angabe der ausgewählten Module, bzw. der Information, ob die Teilnahme am gesamten Lehrgang vorgesehen ist, der Rechnungsadresse sowie der Kontaktdaten des Teilnehmenden vorgenommen werden. Eine Bestätigung erfolgt umgehend.


Module und Inhalte

Das Modul beschäftigt sich mit den wesentlichen Elementen des strategischen Managements und der strategischen Planung: Grundbegriffe, strategische Umweltanalyse, strategische Unternehmensanalyse, Strategiebestimmung und -umsetzung auf der Geschäftsfeld- sowie Gesamtunternehmensebene, Strategieimplementation und strategische Kontrolle. Im Fokus stehen auch verschiedene Organisations- und Führungsmodelle sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Auf Basis der Modelle werden Unternehmens- und Konzernstrukturen sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die Aufsichtsratsarbeit analysiert. Das Modul vermittelt in diesem Zusammenhang konkrete Ansätze zur strategischen Unternehmens- und Personalplanung. Auch das Marktumfeld hat wesentlichen Einfluss auf die strategische Ausrichtung. Deshalb werden in diesem Modul Finanz- und Kapitalmärkte in ihren Strukturen und Prozessen erläutert (z. B. Börsengeschäfte und Kreditvergabe). Außerdem werden die Grundlagen der Bewertung von Unternehmen durch Investoren (Ratings) vermittelt.

Termin: 19. - 21.02.2024

Referent:innen: 

  • Prof. Dr. Jana Costas, Europauniversität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Prof. Dr. Heiko Hoßfeld, University of Labour
  • Dr. Harriet Sebald, hkp Group
  • Tanja Jacquemin, Academy of Labour

Das Modul beschäftigt sich mit Risikomanagement und Risikocontrolling. Dabei geht es zum einen darum, wie Risiken identifiziert, analysiert und bewertet werden können. Zum anderen wird die Frage behandelt, mit welchen Maßnahmen auf die Risiken reagiert werden kann. Eine entscheidende Rolle spielen dabei interne Meldesysteme, die Geschäftsorganisation sowie die Auswirkungen der Kapital- und Liquiditätsvorschriften auf die Risikosteuerung. Ein wesentliches Element für den Umgang mit Risiken ist die Ausgestaltung von Compliance und Corporate Governance. Als beispielhaftes Steuerunginstrument betrachten wir in diesem Modul Vorstandsvergütungssysteme genauer. Außerdem werfen wir einen vertieften Blick auf die strategisch kritische IT-Sicherheit, denn die dahinter stehenden Systeme sind mittlerweile in den meisten Unternehmen ein grundlegender Bestandteil der Produktions- und Dienstleistungsprozesse. Wie in den anderen Modulen werden jeweilige Handlungsoptionen für die Gremien aufgezeigt und praktische Beispiele diskutiert.

Termin: 17. - 19.06.2024

Referent:innen: 

  • Prof. Dr. Michael Wolff, Georg-August-Universität Göttingen
  • Tanja Jacquemin, Academy of Labour

"Aufsichtsratsarbeit wird angesichts der Anforderungen des Gesetzgebers, aber auch von Stakeholdern wie Investoren und Beschäftigten, immer komplexer. Wer sein Mandat verantwortungsbewusst ausüben will, muss sich systematisch qualifizieren."

Tanja Jacquemin, Dozentin für Betriebswirtschaftslehre und Leiterin des Zertifikatslehrgangs


Wichtige Infos auf einen Blick

Präsenztermine 27.11.-01.12.2023; 19.-21.02.2024; 22.-24.04.2024; 17.-19.06.2024
Abschluss Hochschulzertifikat über 24 Credit-Points oder Teilnahmezertifikat
Akkreditierung ASIIN
Zugangsvoraussetzungen für das Hochschulzertifikat Mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließender mindestens zweijähriger Berufserfahrung und/oder Hochschulzugangsberechtigung
Leistungsnachweise Schriftliche Ausarbeitungen, Klausuren
Lehrgangsorganisation 4 Präsenzmodule à 3 Tage, Online-Veranstaltungen, Selbstlernphasen
Entgelt 2.990,00 EUR je Modul (Der Preis beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen, Frühstück, Mittag- und Abendessen an den Seminartagen)
Rabatt Bei Anmeldung bis zum 31.08.2023 gewähren wir 10 Prozent Rabatt bei Buchung einzelner Module

Ansprechpartnerin

Interesse geweckt? Wir stehen für alle Fragen rund um den Zertifikatslehrgang gern zur Verfügung!

Anne-Line Bodestedt
Studiengangsmanagerin


Tel.: +49 (0) 69 905503-7886
> E-Mail schreiben