Seit 01/2022 Mitarbeiterin im Wisconsin-Forschungsprojekt (AM-Wi-US): Sozialpartnerschaftliches Berufsbildungsmodell in Wisconsin. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kooperationsinitiative zwischen der University of Labour und der HWK Südthüringen, Projektinfo: https://www.university-of-labour.de/aktuelles/neues-zu-unserem-wisconsin-projekt.html
09/2020 – 04/2022: Mitglied des Organisationskomitees der Forschungswerkstatt für den wissenschaftlichen Nachwuchses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Organisation und Durchführung der DGfE-Forschungswerkstatt 2021 (online).
Projekt zur Qualifizierung von Lehrenden (seit 2015 laufend): Zusatzqualifizierung Alphabetisierung (ZQA), gefördert und zertifiziert durch das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Antragstellerin: Dr. Jana Wienberg, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Wissenschaftliche Leitung und Qualitätssicherung (an den Standorten Hamburg, Berlin, Gelsenkirchen): Dr. Jana Wienberg
Forschungsprojekt zur Qualifizierung von ehrenamtlich Tätigen (Laufzeit: 2015-2017): KIWI – Welcome Ehrenamt, Hamburg Open Online University (E-Learning-Projekt), Antragstellerin: Dr. Jana Wienberg, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Projektleitung: Dr. Jana Wienberg
Arbeitsgruppe beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 2022: Titel: Pädagogische Professionalität: Entgrenzungen und Begrenzungen des pädagogisches Arbeitsbündnisses in digitalen Lehr-Lernkontexten, Zusammensetzung der Arbeitsgruppe: Dr. Johanna Maria Pangritz, Dr. Lena Rosenkranz, Cylia Hergenröder, M.A., Prof. Dr. Julia Schütz (FernUniversität in Hagen); Dr. Petra Bollweg (Universität Bielefeld); Prof. Dr. Jana Wienberg (University of Labour, Frankfurt am Main)
Symposium-Einreichung bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (positiv entschieden): Interdisziplinäres (mit internationaler Beteiligung): Bildungszeiten und Resonanzerleben in einer (spät)modernen Gesellschaft 2 von 7 Antragstellerin: Dr. Jana Wienberg (Konzept, Beitrag & Chair), Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Universität Hamburg), Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff (Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg), Prof. Dr. Pepka Boyadjieva (Bulgarian Academy of Sciences
Wienberg, Jana (im Erscheinen): Relationale Resonanzstrategien (RRS) in der betrieblichen Weiterbildung und der konfessionellen Erwachsenenbildung. Eine qualitative Untersuchung. Habilitationsschrift. Beltz Verlag.
Wienberg, Jana/Beißner, Jeska/Redmer, Alina (2022): Resonanzerleben aus TrainerInnensicht in digitalisierten Lehrsituationen in Zeiten von COVID-19. In: Magazin Erwachsenenbildung.at – Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Wienberg, Jana/Dutz, Gregor/Grotlüschen, Anke (2022): Language Learning of Migrants: Empirical evidence from the German integration course system. Volume "Language Learning of Migrants in Europe - Theoretical, Empirical, Policy, and Pedagogical Issues.”
Wienberg, Jana/Beißner, Jeska (2021): Leibliche Resonanzerfahrungen in Zeiten von Distance Learning. In: Erwachsenenbildung -Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis. 67.Jahrgang/Heft 4, S. 159-163.
Wienberg, Jana/Grotlüschen, Anke (2021): Alphabetisierung von Geflüchteten - Die Zusatzqualifikation Alphabetisierung, der Alphabetisierungskurs des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und der Deutsch-Test für Zuwanderer. In: Grotlüschen, Anke/Heilmann, Lisanne (Hrsg.): Between PIAAC and New Literacy Studies. Münster: Waxman.
Wienberg, Jana (2020): Erlebte Resonanz im Weiterbildungsgeschehen – eine empirische Annäherung. In: Dörner, Olaf/Iller, Carola/Schüßler, Ingeborg/von Felden, Heide/Lerch, Sebastian (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 103-118
Wienberg, Jana/Buddeberg, Klaus (2020): Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung und Digitalisierung. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik), S.33-58. DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.25.X
Wienberg, Jana, Rezension zu: Maßmann, Alexandra (2019): Einflussfaktor subjektives Alter. Effekte auf die Teilnahmen an und die Bewertung von Weiterbildungen. Reihe: Sozialwissenschaften heute, Band 2. Bielefeld: wbv. In: Medien & Altern – Zeitschrift für Forschung und Praxis. Heft 15, S. 104-105.
Wienberg, Jana (2019): Resonanz in der Arbeitswelt – keine Frage des Alters. In: Grotlüschen, Anke/Schmidt-Lauff, Sabine/Schreiber-Barsch, Silke/Zeuner, Christine (Hrsg.): Das Politische in der Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 190- 194.
Wienberg, Jana/Heinrichs, Helen S. (2019): KIWI – Welcome Ehrenamt. Eine Informations- und Lernplattform zu Kultur und Integration durch Wissensaustausch. In: Grotlüschen, Anke/Schmidt-Lauff, Sabine/Schreiber-Barsch, Silke/Zeuner, Christine (Hrsg.): Das Politische in der Erwachsenenbildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 113-118.
Wienberg, Jana (2018): Eine resonanztheoretische Betrachtung von Beratung. In: Dörner, Olaf/Iller, Carola/Schüßler, Ingeborg/Maier-Gutheil, Cornelia/ Schiersmann, Christiane (Hrsg.): Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 35-46.
Curdt, Wiebke/Wienberg, Jana/Schreiber-Barsch, Silke (2018): Close the gap!? Mediale Lernkulturen in der Weiterbildungspraxis Älterer mit Behinderung. In: Kuttner, Claudia/Schwender, Clemens (Hrsg.): Mediale Lehr-Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter. Schriftenreihe Gesellschaft – Altern – Medien. Band 12. München: kopaed-Verlag, S. 251-271.
Wienberg, Jana (2018): Informelle Bildungsaktivitäten in der flexibilisierten Arbeitswelt. Between Individualization and Formalization. Tagungsband Informelles Lernen: Stand Ort Bestimmung. Universität Siegen, S. 127-142.
Wienberg, Jana/Heinrichs, Helen S./Grotlüschen, Anke (2018): Ideen, Standards und Stolpersteine kollaborativer E-Learning-Projekte. Zeitschrift Forum Erwachsenenbildung. 51. Jahrgang. Ausgabe 3/ 2018. Münster: Waxmann Verlag, S. 33-37.
Heinrichs, Helen S./Wienberg, Jana/Grotlüschen, Anke (2017): Open Educational Resources in der Bildungsarbeit mit Geflüchteten – ein Angebotsüberblick. Synergie #04 Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. URL: https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe04/synergie04.pdf, S. 82-85.
Grotlüschen, Anke/Wienberg, Jana/Heinemann, Ronny (2017): KIWI – Welcome Ehrenamt. In: Sonderband zum Fachmagazin Synergie. HOOU Content Projekte. Universität Hamburg, S. 82-85.
Wienberg, Jana (2014): Die protektive Funktion von Bildungsaktivitäten für ein „erfolgreiches“ Altern. Eine Analyse basierend auf den Daten der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) der Kohorte 1930-1932. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/17069/1/UB_Dissertation_Jana%20Wienberg.pdf
Wienberg, Jana (2012): Voraussetzungen und Erwartungen von älteren Lernenden. Ein Intergruppenvergleich der Zielgruppen im Rahmen der [OrTe]-Befragung des DFG-Projekts „Dienstleistung Weiterbildung- Organisationsanalysen zur Ausdifferenzierung im Anbieter- und Leistungsspektrum“ des Instituts für Erwachsenen- und Bildungsforschung (IfEB), Universität Bremen. Unveröffentlichtes Manuskript.
Iller, Carola/Wienberg, Jana (2012): Altern und Geschlecht – Gesundheit und Wohlbefinden im Alter in einer geschlechterdifferenziellen Perspektive. In: Moser, Vera/Rendtorff, Barbara (Hrsg.): Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne. Bd. 8 des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, S. 83-92.
Wienberg, Jana/Iller, Carola/Schiersmann, Christiane/Klein, Thomas (2012): Die protektive Funktion von Bildung für gesundes Altern. In: Schröder, Johannes/Pohlmann, Markus (Hrsg.): Perspectives of Ageing in the process of social and cultural change. Abschlussbericht 2011 im Forum Marsilius-Kolleg, 03/2012. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/forum-mk/article/view/9866/Perspectives_of_ageing
Iller, Carola/Wienberg, Jana (2011): Learning in social relationships. A contribution to contented ageing? International Journal of Education and Ageing, 2(1), S. 41-54.
Wienberg, Jana (2010): Eine Feldsondierung zum Thema Bildung und Gesundheit im Alter. Der Pädagogische Blick, Heft 1/2010, S. 37-49.
Wienberg, Jana (2010): Die protektive Funktion von Bildung für ein gesundes Altern. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. September 2010, Issue 1 Supplement. Heidelberg: Springer, S. 18.
Iller, Carola/Wienberg, Jana (2010): „Ältere“ als Zielgruppe in der Erwachsenenbildung oder Ansätze einer Bildung in der zweiten Lebenshälfte? Magazin Erwachsenenbildung.at – Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 10/2010. URL: http://erwachsenenbildung.at/magazin/10_10/meb10-10_02_iller_wienberg.pdf
Wienberg, Jana (2008): Angebote und Veränderungen betrieblicher Weiterbildung in einem sozialen Dienstleistungsunternehmen. Diplomarbeit im Rahmen des DFG-Projekts „Dienstleistung Weiterbildung- Organisationsanalysen zur Ausdifferenzierung im Anbieter- und Leistungsspektrum“ des Instituts für Erwachsenen- und Bildungsforschung (IfEB), Universität Bremen.
Wienberg Jana/Schütz, Julia/Bollweg, Petra (2022): Pädagogische Professionalität – Erweiterung, Verschiebung, Entgrenzung? Zur Gestaltung des pädagogischen Arbeitsbündnisses in Lehr-/Lernkontexten. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft/DGfE-Kongress 13.-16.März 2022, Bremen (Vortrag)
Wienberg, Jana (2022): Beschleunigung und Digitalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Kick-Off-Veranstaltung – Weiterbildungsverbund Saarland, 10.März 2022 (Vortrag)
Wienberg, Jana (2020): Resonanz in der Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung im Erzbistum Hamburg. 2. Vernetzungstreffen am 14. September 2020 (Vortrag)
Wienberg, Jana/Grotlüschen, Anke/ Schmidt-Lauff, Sabine/ Boyadjieva, Pepka (accepted): Bildungszeiten und Resonanzerleben in einer (spät)modernen Gesellschaft. Symposium-Einreichung bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Wienberg, Jana (2019): Resonanz im Zeitalter von Digitalisierung – schöne neue Arbeitswelt?! Otto Group, Hamburg, 08.08.2019
Wienberg, Jana (2019): Resonanzerleben im Kollektiv unter Berücksichtigung der Leiblichkeit. Erzbistum Hamburg (Vortrag)
Wienberg, Jana/Buddeberg, Klaus (2019): Temporale und technoide Resonanzstrategien im Umgang Beschleunigung und Digitalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. DGfE-Sektionstagung Medienpädagogik 2019 „Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt", 26.-27. September 2019, Zürich (Vortrag)
Wienberg, Jana (2018): Resonanzerleben im Weiterbildungsgeschehen und der Umgang mit zunehmender Beschleunigung. Zarrentiner Forum für kirchliche Bildungsarbeit zum Thema „Resonanz und Digitalisierung – Ein Blick in die Zukunft der Erwachsenenbildung“. Erwachsenenbildung der Nordkirche, 22.-23. November 2018, Zarrentin (Vortrag)
Wienberg, Jana (2018): Resonanz im Weiterbildungsgeschehen - Erste Ergebnisse. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung, 26.-28. September 2018, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Vortrag)
Wienberg, Jana/Grotlüschen, Anke (2017): Zur Kontextualisierung des Beratungsdiskurses der Erwachsenenbildung. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung, 27.-29. September 2017, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg (Vortrag)
Wienberg, Jana (2017): Resonanz in der Arbeitswelt - keine Frage des Alters. Tagung: „Das Politische in der Erwachsenenbildung“. 16.-17. März 2017, Universität Hamburg (Vortrag)
Wienberg, Jana/Heinemann, Ronny (2016): KIWI – Informations- und Lernplattform zu Kultur und Integration durch Wissensaustausch. Change: Wissensarbeit der Zukunft – digital und kollaborativ oder: Wie lernen und arbeiten wir übermorgen. Campus Innovation, 17.-18.11.2016 (Poster-Pitch und Vortrag)
Wienberg, Jana/Heinemann, Ronny (2016): KIWI – Informations- und Lernplattform zu Kultur und Integration durch Wissensaustausch. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2016. Digitalisierte Aus-, Fort- und Weiterbildung: Persönlichkeitsförderung – Karriereentwicklung – Chancengerechtigkeit. Ausbildungskongress, 15.09.2016, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Vortrag)
Wienberg, Jana (2016): Demokratisierungs- und Flexibilisierungstendenzen in der Arbeitswelt. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 12.09.2016, Universität Hamburg (Vortrag)
Wienberg, Jana (2016): The development of informal educational processes – putting the findings into context where work is organised in flat hierarchies due to increasing democratisation and flexibility in the workplace. 25.08.2016, University College Dublin, ECER 2016 - "Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers" (Vortrag)
Wienberg, Jana (2016): Expertendiskussion zum Thema „Alternde Gesellschaft“ in der Themen-Show. Tide – Hamburgs Communitysender und Ausbildungskanal. Expertendiskussion am 04.07.2016 (Radiobeitrag)
Wienberg, Jana (2016): Entwicklung informeller Bildungsprozesse über das Erwachsenenalter. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). 09.- 11.03.2016, Freie Universität Berlin (Vortrag)
Wienberg, Jana/Heinrichs, Helen (2016): Corporate Volunteering als Förderung von Teilhabe durch Weiterbildung – Chance oder Illusion? 5. Außerschulische Praxistag: Teilnahme und Teilhabe – aktuelle Herausforderungen. Praxis und Erziehungswissenschaft im Diskurs. Universität Hamburg, 22.01.2016 (Vortrag)
Wienberg, Jana (2015): Informelles Lernen: Stand. Ort. Bestimmung. Internationale Tagung Universität Siegen, 5.- 6.Oktober 2015, Siegen (Vortrag)
Wienberg, Jana/Bahn, Mareike (accepted): Kompetenzentwicklung von Beschäftigten und Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Berufsbildungskommission der IG Metall in Baden-Württemberg/Hessen am 25.11.2014 (Vortrag)
Wienberg, Jana/Czepek, Judith (2011): Voraussetzungen für Autonomie. 11. Wiener Internationaler/21. Deutscher/51. Österreichischer/6. gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatrie Kongress Autonomie, Wien (Vortrag)
Wienberg, Jana (2011): Aktivitäten und Teilhabe im Alter - Effekte von Bildung für ein "erfolgreiches" Altern. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Hamburg (Poster)
Wienberg, Jana (2010): Die protektive Funktion für ein gesundes Altern. Interdisziplinäres Nachwuchssymposium „Perspectives of Ageing - Individuelle Ressourcen und institutionelle Rahmenbedingungen", 2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie. 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Charité Berlin (Vortrag)
Wienberg, Jana (2010): Bildungseffekte - Die positive Wirkung von Bildung für ein ‚erfolgreiches’ Altern. 2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie. 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Charité Berlin (Poster)
Wienberg, Jana et al. (2010): Perspectives of Ageing in the Process of Social and Cultural Change. Wissenschaftsrat (Marsilius-Kolleg), Heidelberg (Poster)
Iller, Carola/Wienberg, Jana (2009): Lernen im Lebenslauf: Lernaspiration und Lerngelegenheiten in der zweiten Lebenshälfte. DGfE Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung, München (Vortrag)
Wienberg, Jana (2009): Die protektive Funktion von informellen Bildungsprozessen für gesundes Altern. Sommerschule des Marsilius-Kollegs, Heidelberg (Poster)
Prof. Dr. Jana Wienberg Professur für angewandte Bildungswissenschaften
University of Labour Raum 430 Eschersheimer Landstr. 155-157 60323 Frankfurt am Main
Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Ebenfalls um anonymisierte statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen und Inhalte zu erheben. Bitte treffen Sie Ihre Wahl ob Sie nur funktionalen Cookies oder auch Cookies für anonymisiert statistischen Zwecken zulassen.