Was Menschen über Mitbestimmung denken. Nomos Verlag. Baden-Baden 2018 (mit Werner Nienhüser, Esther Glück und Lukas Gödde).
Macht und Employment Relations. Festschrift für Werner Nienhüser. Rainer Hampp Verlag. München, Mering 2013 (herausgegeben mit Renate Ortlieb).
Sprachliche Legitimation von Personalabbaumaßnahmen – Eine Argumentations- und Metaphernanalyse der Massenkommunikation zweier Großbanken. Rainer Hampp Verlag. München, Mering 2011 (zugl. Dissertation Universität Duisburg-Essen).
Verbetrieblichung aus der Perspektive betrieblicher Akteure. Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Bund-Verlag. Frankfurt am Main 2008 (mit Werner Nienhüser).
Bewertung von Betriebsvereinbarungen durch Personalmanager. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Bund-Verlag. Frankfurt am Main 2004 (mit Werner Nienhüser).
Text classification in organizational research – a hybrid approach combining dictionary content analysis and supervised machine learning techniques. Erscheint in: Management Revue 4/2021 (mit Martin Wolfslast).
Legitimation and institutionalization of managerial practices. The role of organizational rhetoric. In: Scandinavian Journal of Management, 2018, 34 (1), 9–21.
Einstellungen zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer – welchen Einfluss haben Mitbestimmungserfahrungen? In: WSI-Mitteilungen, 3, 2016, 161-171 (mit Werner Nienhüser und Esther Glück).
Corporate Social Responsibility in der Marktwirtschaft – ein erfahrungswissenschaftlich begründetes Konzept. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), 16 (3), 2015, 313-338 (mit Ute Schmiel).
Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel? - Zur Konkretisierung marktwirtschaftlich legitimer Gewinnverfolgung am Beispiel von Steuerausweichgestaltungen. In: Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 26, 2015, 291-318 (mit Ute Schmiel).
Corporate Dieting. Persuasive Use of Metaphors in Downsizing. In: Management Revue, 24, 1, 2013, 53-70.
Geld, Macht, Sinn. Wie Banken ihre Entscheidungen sprachlich legitimieren. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 81, 2012, 87-107 (Sonderband: Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik).
The Effects of Trust on the Preference for Decentralized Bargaining: An Empirical Study of Managers and Works Councillors. In: SAGE Open, 2011. doi:10.1177/2158244011425691 (mit Werner Nienhüser).
Vertrauen und Verbetrieblichungsneigung von Managern und Betriebsräten. Ergebnisse einer empirischen Erhebung (Teil 2). In: Sozialer Fortschritt, 9, 2010, 227-234 (mit Werner Nienhüser).
Vertrauen und Verbetrieblichungsneigung von Managern und Betriebsräten. Ergebnisse einer empirischen Erhebung (Teil 1). In: Sozialer Fortschritt, Nr. 8, 2010, 219-225 (mit Werner Nienhüser).
Alles auf Betriebsebene regeln? Dezentralisierung der Tarifbeziehungen aus Sicht betrieblicher Akteure. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 3, 2010, 126-134 (mit Werner Nienhüser).
Regulierungsform und Verbetrieblichungsneigung von Managern und Betriebsräten. Ergebnisse einer empirischen Erhebung. In: Industrielle Beziehungen, Nr. 4, 2007, 289-315 (mit Werner Nienhüser).
Betriebsvereinbarungen - kommt es auf den Betriebsrat an? In: WSI-Mitteilungen, Nr.10, 2005, 547-553 (mit Werner Nienhüser).
Determinants of the Perceived Bargaining Power of Works Councils – Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms. In: The Winnower: Online am 20.5.2016 (mit Werner Nienhüser).
Verbetrieblichung und Betriebsvereinbarungen in der Wahrnehmung von Betriebsräten und Personalverantwortlichen. In: Industrielle Beziehungen, Nr. 2, 2009, 191-192 (mit Werner Nienhüser).
Konfliktverdächtige Positionen. Lohnverhandlungen auf betrieblicher Ebene würden Betriebsräte und Manager in neue Rollen drängen. In: Personal, 07/08, 2009, 25-27 (mit Werner Nienhüser).
Betriebsräte und Betriebsvereinbarungen in der Wahrnehmung von Personalmanagern. Ergebnisse einer Korrespondenzanalyse, in: Essener Unikate, Nr.29, 2007, 30-39 (mit Werner Nienhüser).
Wie bewerten Personalverantwortliche eine betriebliche Regulierung durch Betriebsvereinbarungen? Ergebnisse einer Befragung in 1000 Betrieben, in: Bundesarbeitsblatt, Nr.2, 2006, 4-8 (mit Werner Nienhüser).
60 Prozent für den Flächentarif, in: Mitbestimmung, Nr.7, 2004, 60-61 (mit Werner Nienhüser).
Mythos und Ideologie des wirtschaftlichen Fortschritts. In: Behrends, T.; Jochims, T.; Nienhüser, W. (2015): Erkenntnis und Fortschritt: Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis. Festschrift für Albert Martin. Rainer Hampp Verlag. München, Mering 2015: 6-11.
Macht und Employment Relations – eine Einführung, in: Hoßfeld, H. & Ortlieb, R. (Hrsg): Macht und Employment Relations. Festschrift für Werner Nienhüser. Rainer Hampp Verlag. München, Mering 2013: 1-4 (mit Renate Ortlieb).
Determinants of the Perceived Bargaining Power of the Works Council – Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms. Paper presented at the 15th IIRA World Congress "The New World of Work, Organisation and Employment", Sydney/Australia, August 2009 (mit Werner Nienhüser).
Vertrauen – Eine Konzeptionalisierung auf Basis des rationalen Vertrauensbegriffs, Essener Beiträge zur Personalforschung, Nr. 5, 2005.
Die Erklärung von Vertrauen im ökonomischen Modellbau – zwischen Realitätsnähe und Komplexität, Essener Beiträge zur Personalforschung, Nr. 4, 2005.
Prof. Dr. Heiko Hoßfeld Professor für angewandte Betriebswirtschaftslehre
University of Labour Raum 430 Eschersheimer Landstr. 155-157 60323 Frankfurt am Main
Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Ebenfalls um anonymisierte statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen und Inhalte zu erheben. Bitte treffen Sie Ihre Wahl ob Sie nur funktionalen Cookies oder auch Cookies für anonymisiert statistischen Zwecken zulassen.