Ziel unserer Forschung ist es, die Veränderungen der Arbeitsgesellschaft in ihrer Vielschichtigkeit zu erfassen, die Befunde in einen übergreifenden Zusammenhang zu stellen und einen Beitrag zur Gestaltung von Praxis im Sinne eines humanitären, sozialen und demokratischen Fortschritts zu leisten.
Wir übernehmen eine aktive Rolle in der Entwicklung innovativer Forschungsfelder im Bereich der Arbeitsbeziehungen mit ihren vielfältigen und sich wechselseitig verschränkenden arbeitswissenschaftlichen, arbeitspolitischen, berufspädagogischen, ökonomischen und juristischen Bezügen. Unser Forschungsansatz ist ausdrücklich interdisziplinär.