Die Digitalisierung und Datafizierung der Arbeitswelt setzt neue Schwerpunkte im Personalwesen. Unternehmen, die sich dem Einsatz von KI im Personalmanagement verwehren, verschließen zeitgleich auch Möglichkeiten der Prozess- und Innovationsorientierung in der Organisationsentwicklung. Doch Bedenken um Arbeitsplatzverlust, Führung durch Algorithmen und grenzenlose Kontrolle der Arbeitsweise prägen den Diskurs um den wachsenden Einfluss von KI im Personalmanagement ebenso wie die Transformation selbst. In diesem Kontext steht KI also auch im Fokus strategischer Personalarbeit. Wir möchten diesen Impuls aufgreifen und in Anlehnung an die Herausgabe unseres Buches Strategische Personalarbeit in der Transformation gemeinsam mit Ihnen und Euch über den Einsatz von KI im Personalmanagement diskutieren.
Dazu stellt uns Prof. Dr. Stephan Kaiser (Universität der Bundeswehr München) seine wissenschaftliche Analyse der Personalarbeit in der Transformation vor und erläutert, wie sich Digitalisierung und Datafizierung als Bestandteile der Arbeitswelt und des innovativen Personalmanagements verfestigen. Eine praktische Perspektive auf die Möglichkeiten technischer Unterstützung von Arbeits- und Kommunikationsprozessen in Unternehmen bietet uns Steffen Fischer (Fachgruppenleiter strategisches Personalmanagement beim Bundesverband der Personalmanager*innen in Berlin und Geschäftsführer HR beim Automatisierungsunternehmen ifm group services gmbh) in seinem Beitrag „KI in HR – ein Statusbericht 2022“. Er ist auch Mitbetreiber der Internetseite „ki-hr-lab.de“, in der die Praxistauglichkeit von KI HR Software untersucht wird. Da die Risiken und Chancen von KI Anwendungen in Unternehmen vor allem Arbeitnehmende betreffen, informiert uns Adrian Hermes (Gewerkschaftssekretär beim IG Metall Vorstand) über die Anforderungen an KI aus Sicht von Beschäftigten und Betriebsräten. Neben einer Chancen- und Risikobewertung wird er zudem auf die Möglichkeiten und Herangehensweisen der betrieblichen Mitbestimmung eingehen.
Moderiert von Tanja Jacquemin (Academy of Labour) stellen sich auch die Herausgeber:innen Inga Dransfeld-Haase (Präsidentin Bundesverband der Personalmanager:innen) und Rainer Gröbel (Kanzler University of Labour) Ihren Fragen zu KI in der Personalarbeit. Das Lunch & Learn findet am 16. Mai 2022 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr online statt. Zur Anmeldung geht es hier.