Transformative Prozesse innerhalb der Arbeitswelt zwingen Unternehmen zum Umdenken altbekannter Kulturen und Strukturen. Eine zielgerichtete und wirksame Weiterbildung der Beschäftigten wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Denn umfangreiches Fachwissen reicht nicht mehr aus, den wachsenden technologischen und organisatorischen Anforderungen zu begegnen. Vielmehr geht es heute darum, Kompetenzen zu bündeln und strukturelle wie individuelle Reflexion als Bestandteil der Arbeit zu fördern, um Beschäftigung zu sichern und zu fördern. In diesem Kontext stehen Weiterbildungsansätze auch im Fokus strategischer Personalarbeit. Wir möchten diesen Impuls aufgreifen und in Anlehnung an unsere Herausgabe Strategische Personalarbeit in der Transformation (2021) gemeinsam mit Ihnen über Thesen und Konzepte von Weiterbildung diskutieren.
Dazu stellen die Autorinnen Prof. Dr. Stefanie Hiestand (PH Freiburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik) und Shana Rühling (Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung) aus ihrem gemeinsamen Beitrag Thesen zu betrieblicher Organisationsentwicklung und individuellen Lernens aus wissenschaftlicher Perspektive vor. Ferner ermöglicht uns Franz Strukelj (Volkswagen Group Academy, Head of Digital Learning) einen Einblick in die Weiterbildungspraxis bei der Volkswagen AG. Wir freuen uns im Anschluss daran auf eine angeregte Diskussion mit Ihnen und laden Sie herzlich zum digitalen Learning Lunch ein!
Moderiert von Tanja Jacquemin (Academy of Labour) stellen sich auch die Herausgeber:innen unseres Buches "Strategische Personalarbeit in der Transformation" Inga Dransfeld-Haase (Präsidentin Bundesverband der Personalmanager:innen) und Rainer Gröbel (Kanzler University of Labour) Ihren Fragen zu Weiterbildung in der Transformation. Die Veranstaltung ist am 16.03.2022 von 12:00-13:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bitte melden Sie sich hier an.