Die digitale Transformation bietet Chancen und Risiken für die Beschäftigten und ihre Rechte. Um die aktuellen Entwicklungen zu ordnen und juristisch einzuordnen, veranstaltet die University of Labour ein rechtswissenschaftliches Fachsymposium am 30.03.2023. Prof. Dr. Philipp B. Donath, unser Professor für Rechtswissenschaften und Arbeitsrecht, und Dr. Johanna Wenckebach, Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts für Arbeitsrecht (HSI), werden Folgen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt aufzeigen und darstellen, wie wichtig der Betriebsrat zum Schutz der Rechte der Beschäftigten gerade in diesem Fall ist. Im Vordergrund werden dabei der Diskriminierungsschutz, Datenschutz sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz stehen. Außerdem werden konkrete Änderungs- und Regulierungsbedarfe vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert.
Ablauf:
17:00 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen und betriebliche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte bei Digitalisierungsprozessen im Betrieb
Prof. Dr. Philipp Donath, University of Labour
17:30 Uhr Änderungs- und Regulierungsbedarfe im BetrVG, Datenschutzrecht und AGG
Dr. Johanna Wenckebach, Hugo-Sinzheimer-Institut
18:00 Uhr Moderierte Diskussion
Die Veranstaltung wird im House of Labour in Frankfurt a. M. als hybride Veranstaltung stattfinden, so dass auch eine digitale Teilnahme möglich sein wird.
Wichtig: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an seminaranmeldung@academy-of-labour.de bis zum 20.03.2023 notwendig - darüber werden dann dann auch die Einwahldaten verschickt.